Bilder der Station
Auf folgender Seite können Sie Bilder der Wetterstation am Dreisesselberg und von der näheren Umgebung der höchst gelegenen Online-Wetterstation Deutschlands einsehen, welche am 04.06.2020 aufgenommen wurden. In den kommenden Wochen/Monaten werden immer wieder neue Bilder der Wetterstation hier online gestellt.
Am 15. Juli 2020 trafen sich alle Beteiligten des Gemeinschaftsprojekts an der Wetterstation Dreisesselberg. Es waren alle sechs Bürgermeister der ARGE-Dreiländereck und einige Leiter der Touristinfos anwesend. Die Wetterstation wurde an diesem Tag allen Bürgermeistern detailliert vorgestellt und erklärt.
Auf dem Bild zu sehen sind:
Hinten links: Bgm. Helmut Knaus, Gemeinde Philippsreut; Bgm. Roland Freund, Gemeinde Jandelsbrunn; Bgm. Jürgen Schano; Gemeinde Grainet
Claudia Schmid, TI Haidmühle; Ewald Schober, TI Jandelsbrunn; Bgm. Heinz Scheibenzuber, Gemeinde Haidmühle
Mitte links: Corinna Ascher, TI Neureichenau, Bgm. Kristina Urmann, Gemeinde Neureichenau, Bgm. Raab Fritz, Gemeinde Hinterschmiding,
Vorne links: Martin Bohmann, Betreiber Messnetz; Steffi Denk, TI Philippsreut

Hier ist die Wetterstation am Dreisesselberg von Südosten her zu sehen. Man sieht hier schön die kleine freie Hochfläche, auf welcher die Wetterstation installiert wurde. Die Wetterstation befindet sich direkt am Kammbereich des Dreisesselmassivs, wenige Meter nördlich der Station sind gewaltige Granitfelsen zu sehen. Der höchste Punkt des Dreisesselmassivs der 1333 m hohe Hochstein befindet sich rund 75 Meter nördlich der Wetterstation:

Die Wetterstation am Dreisesselberg mit allen Sensoren (Temperatur-, Luftfeuchte, Niederschlags- und Windsensor). Die Windgeschwindigkeit wird seit dem 09.10.2020 in 8 Meter Höhe gemessen:

Blick von Südosten her über die Wetterstation. Rund herum sind viele abgestorbene Fichten (Totholz) zu sehen, was dem Zusammenspiel zwischen Windbruch und Borkenkäferbefall geschuldet ist:

Die Geologie mit den vielen Granitblöcken rund um das Dreisesselmassiv ist äußert interessant anzusehen! Auch direkt an die Wetterstation am Dreisessel grenzen solche Granitfelsen:

Detailaufnahme der Sensoreinheit mit Wetterhütte, Regenmesser und Solarpanel:

Hier sieht man schön die freie von Berggras bewachsene Hochfläche, auf welcher die Wetterstation montiert ist. In der Bildmitte sieht man die Wetterstation mit allen Sensoren:

Nochmals der Blick auf die Wetterstation Dreisesselberg (1309 m NN) von Süden her fotografiert:

Blick von Norden her auf die Wetterstation Dreisesselberg. Rechts im Bild sieht man das Dreisesselhaus auf 1302 m Höhe:

Granitblöcke wenige Meter nördlich der Wetterstation:

Blick vom Granitfelsen (ca. 1315 m NN) hinunter auf die Wetterstation. Im Hintergrund steht das Dreisesselhaus und wiederum im Hintergrund die grandiose Aussicht nach Süden auf den südöstlichen Bayerischen Wald:

Vom Standort der Wetterstation Dreisessel (1309 m NN) hat man nach Norden einen herrlichen Blick zum höchsten Punkt des Dreisesselmassivs und zwar dem 1333 m hohen Hochstein. Wie man hier auf dem Bild schön erkennen kann, ist der Bergkamm des Dreisessel äußert felsig:

Näherer Blick auf den 1333 m hohen Hochstein, der höchsten Erhebung am Dreisessel:

Blick zum Hochstein mit Gipfelkreuz, rechts im Hintergrund Boubin (1362 m) und der 1264 m hohe Bobik:

Hier sieht man nochmals schön die freie exponierte Hochfläche, welche als Standort der Wetterstation Dreisesselberg (1309 m NN) dient. Der Standort ist wie geschaffen für eine Wetterstation auf dieser beachtlichen Höhenlage:

Auch nach Osten zu hat man von der Wetterstation Dreisesselberg (1309 m NN) einen wunderbaren Ausblick:

Blick von der Wetterstation Dreisessel nach Osten auf den südöstlichen Bereich des Böhmerwaldes:

Blick von der Wetterstation nach Osten/Südosten auf den Plöckenstein (1379 m NN), auf den Bayerischen Plöckenstein (1365 m), das Steinerne Meer und in Richtung Dreiländereck DE/AT/CZ. Das Dreisessel- und Plöckensteinmassiv ist gekennzeichnet von massenweise Totholz. Viele junge Fichten kommen jedoch bereits wieder nach:

Hier im Bild ist der tolle Ausblick von der Wetterstation Dreisessel (1309 m NN) nach Westen auf den Bayerischen Wald zu sehen:

Knapp 50 Meter südlich der Wetterstation befindet sich der sagenumwobene Dreisesselfels:

Blick von Südosten her auf das Dreisesselhaus, welches zu jeder Jahreszeit geöffent hat und eine super Küche bietet. Hier im Dreisesselhaus ist der Wetter-Rechner und die Wetterkonsole untergebracht. Von dort aus gelangen die Wetterdaten ins Internet. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Herrn Frank Tiedtke, welcher die Umsetzung der Wetterstation unter anderem möglich gemacht hat. Frank Tiedtke ist Pächter des Dreisesselhauses:

Blick vom Dreisesselberg nach Südosten auf den Plöckenstein (1379 m NN) und in Richtung Steinernes Meer:

Und hier noch der abschließende Blick vom Dreisesselberg nach Südosten auf das Plöckensteinmassiv mit Steinernem Meer:
