Standort/Infos zur Station
Am 05.09.2020 wurde die mittlerweile sechste Wetterstation des Wettermessnetzes Ostbayern in Schnellenzipf (Gemeinde Haidmühle im nordöstlichen Landkreis Freyung-Grafenau) auf 812 m Höhe in Betrieb genommen. Die kleine Streusiedlung Schnellenzipf liegt in einem Hochtal direkt an der deutsch-tschechischen Grenze an den Bächen Wagenwasser und der Grasigen Moldau. In sternenklaren, windarmen Nächten können sich im Hochtal von Schnellenzipf sogenannte Kaltluftseen bilden. Da kalte Luft schwerer als Warme ist, strömen die kälteren Luftmassen in sternenklaren Nächten die Berghänge hinab und kommen schließlich in den Bach- und Flusstälern zum Erliegen und sammeln sich dort.
In Schnellenzipf treffen gleich mehrere günstige Bedingungen für starke nächtliche Auskühlung zusammen. Das wären:
- Kaltluftstau aufgrund von umliegenden Waldgebieten und Hügeln/Bergen
- Da die Talsenke eine größere flache Ebene aufweist, kann sich die Kaltluft darin optimal beruhigen. Zudem fallen die umliegenden Berghänge relativ flach und gleichmäßig ab, was den Kaltluftsee begünstigt.
- In sternenklaren Nächten ist der Standort Schnellenzipf für die Höhenlage von über 800 m äußert windarm.
- Die Standorthöhe von immerhin 812 m Höhe
- Größeres waldfreies Gebiet in der Talsenke, was dazu führt, dass die überschüssige Warmluft in klaren Nächten optimal abstrahlen kann
Am Standort Schnellenzipf kann das ganze Jahr hinweg Luftfrost auftreten. Statistisch gesehen vergeht in Schnellenzipf so gut wie kein Sommer (Juni bis August) ohne Luftfrost zu Ende. Bodenfrost tritt so gut wie in jedem Sommermonat mindestens einmal auf. Am 07.01.2017 verzeichnete eine naheliegende Private Wetterstation in Tschechien eine Tiefsttemperatur von -30,8 °C. Es sind somit in Schnellenzipf auch Werte von deutlich unter -30 °C möglich. Im langjährigen Mittel gibt es rund 250 Tage mit Bodenfrost und gut 200 Tage mit Luftfrost. Wie kalt es in Schnellenzipf genau werden kann, wird uns unsere neue Wetterstation in den nächsten Wochen/Monaten/Jahre dann ganz genau zeigen! Seien wir daher sehr gespannt. Der Standort ist klimatisch äußert interessant und reizvoll.
Die Talsenke von Schnellenzipf ist eine der kältesten Punkte des Böhmerwaldes auf deutscher Seite! Noch kälter wird es aus meinem derzeitigen Wissenstand nur im Bereich östlich von Finsterau in der ehemaligen (verlassenen) Ortschaft Scheurek auf 965 m Höhe und punktuell direkt an der deutsch-tschechischen Grenze östlich des Rachel und Lusen.
Die Wetterstation Schnellenzipf wird im 15-Minuten-Takt die Live-Wetterdaten zur Verfügung stellen. Zudem können natürlich wie gewohnt rund um die Uhr die Archivwetterwerte seit Messbeginn abgerufen werden. Es wird die Lufttemperatur in 2 m über dem Erdboden, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, die Niederschlagsmenge und die Windgeschwindigkeit gemessen. Seit Mitte/Ende Oktober 2020 erfolgt zusätzlich die Bodentemperaturmessung in 5 cm über dem Erdboden. In den Wintermonaten wird die Erdbodentemperatur je nach Schneehöhe zwischen 30 und 100 cm über Boden gemessen.
Lage von Schnellenzipf in Bayern:

Umgebungskarte von Schnellenzipf:

Jahresmitteltemperatur von kaum +5 Grad
Der Standort Schnellenzipf befindet sich an einen der südöstlichsten Gebiete des Bayerwaldes. Wegen der kontinentalen Lage weist die Gegend im östlichen Bayerwald generell eine große Schneesicherheit auf. Aufgrund der Klimaerwärmung hat die durchschnittliche maximale Schneehöhe der letzten Jahre jedoch allgemein im Bayerwald bereits abgenommen. Im langjährigen Mittel liegt in Schnellenzipf auf 810 bis 840 m ü. NN an 120 Tagen eine geschlossene Schneedecke. Aufgrund der Tallage können im Schnitt pro Jahr an die 200 Tage mit Luftfrost verzeichnet werden. Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beläuft sich auf rund 1400 Millimeter. Die mittlere Jahrestemperatur (bezogen auf die Jahre 1961 bis 1990) beträgt nur 4 Grad, was unter anderem der Tallage geschuldet ist.
Naturschutzgebiet Schnellenzipf
Neben naturnahen Hochmoorresten findet man auch magere Wiesen und Feuchtwiesenbereiche. Das Gebiet gehört zu den wenigen außerhalb der Alpen, in denen noch das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn vorkommt. Aber es ist nicht nur Lebensraum für Birkhühner sondern bietet auch anderen gefährdeten Arten wie dem Braunkehlchen, der Bekassine, dem Fischotter, der Waldeidechse, der Kreuzotter und verschiedenen Moorschmetterlingen Rückzugsorte. Am Standort Schnellenzipf befindet sich der Hotspot an Kreuzottern in ganz Mitteleuropa. Deshalb herrscht an den Wiesen (kompletter Bereich) wo die Wetterstation Schnellenzipf steht, generell für Besucher strenges Betretungsverbot! Ich bitte dies aus naturschutzfachlichen Gründen einzuhalten.