27.12.20-Winterwanderung Rauher Kulm/Klausenstein
Bei winterlichem Wetter mit verbreitetem Dauerfrost und oberhalb 500-600 m Höhe einer geschlossenen 5 bis 15 cm dicken Schneedecke machte ich am 27.12.2020 eine Winterwanderung von der Ortschaft Kalteck (750 m) hoch zum Rauhen Kulm (1050 m) und Klausenstein (1048 m). Der Rauhe Kulm und der Klausenstein sind Berggipfel, welche sich am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Hirschenstein (1095 m) und dem 1022 m hohen Vogelsang erheben. Die Schneehöhe betrug während der nachmittäglichen Winterwanderung am Kammbereich auf rund 1000 m Höhe maximal bis 15 cm. Die Temperaturen bewegten sich bei um -5 °C, allerdings machte es der schneidend-kalte Südostwind gefühlt noch um einiges kälter. Das zu dieser Jahreszeit eigentlich auf dieser Höhenlage übliche Wintermärchen gab es im Jahr 2020 nur in sehr abgeschwächter Form, allerdings reichte es trotzdem für einen tollen ausgiebigen Winterspaziergang bei schön verschneiter Landschaft. Die Aussicht war an diesem Tag grandios, man konnte sogar mühelos und messerscharf die über 200 km entfernten Alpen sehen. Schneefrei war es an diesem Tag nur in den Tallagen unterhalb ca. 500-550 m Höhe.
Nachfolgend einige Fotos, welche ich am Nachmittag des 27.12.2020 während einer Winterwanderung zwischen Kalteck (Gemeinde Achslach) und dem Rauhen Kulm/Klausenstein (bis 1050 m) aufgenommen habe.
Blick hinunter nach Kalteck (750 m), dahinter erhebt sich in winterlich-verschneiter Landschaft ein Teil des 1022 m hohen Vogelsang:

Generell bewegte man sich während der Wanderung konstant durch einen schön verschneiten Winterwald:

Hier im Bild ist die auf der Südseite des Rauhen Kulm gelegene Hirschmannhütte auf 949 m Höhe zu sehen:

Es ging weiter durch einen herrlich verschneiten Winterwald hinauf in Richtung Rauher Kulm:

Schon bald erreichte ich den Gipfel des 1050 m hohen Rauhen Kulms. Vom Rauhen Kulm bietet sich ein wunderbarer Ausblick in Richtung Süden/Südwesten auf das Donautal. Am Horizont waren messerscharf die teils deutlich über 200 km entfernten Alpen zu sehen:

Ausblick vom Rauhen Kulm (1050 m) nach Süden ins Donautal. Im Hintergrund ragen die Alpen heraus. Im Vordergrund sieht man die Donau verlaufen und zudem sieht man die Stadt Plattling mit qualmenden Schornstein der dort ansässigen Zuckerfabrik:

Blick vom Rauhen Kulm (1050 m) zum 172 km entfernten Dachsteingebirge (Höhe bis 2995 m) in Österreich. Ganz rechts im Bild sieht man die 2458 m hohe Große Bischofsmütze, welche zackenartig empor ragt:

Hier ist nochmals der grandiose Ausblick vom Rauhen Kulm (1050 m) nach Südwesten zu sehen. Man sieht dabei unten im Talgrund die Donau schön entlang laufen. Am Horizont sind die Alpen ungehindert und glasklar zu sehen:

Danach ging es weiter auf den unmittelbar benachbarten Gipfel des Rauhen Kulm und zwar auf den 1048 m hohen Klausenstein. Der Klausenstein bietet eine traumhafte Aussicht nach Süden, Westen und Nordwesten. Unter anderem hat man vom Klausenstein (1048 m) einen herrlichen Blick über den nördlichen Landkreis Straubing-Bogen und den Vorderen Bayerwald. Hier im Bild ist der Blick vom Klausenstein nach Nordwesten in Richtung Falkensteiner Vorwald und Eggerszell zu sehen. Man sieht dabei im Hintergrund die Höhenzüge der Wiesenfeldener Hochfläche mit Kobelberg (703 m), Büscherl (740 m), Hochriedholz bei Zinzenzell (720 m), Pilgramsberg (624 m), Oberer Berg (688 m) und Ochsenberg (687 m). Die Ortschaft Eggerszell ist auf diesem Bild in etwa exakt auf der Bildmitte zu sehen:

Noch näherer Zoom vom Klausenstein (1048 m) nach Nordwesten auf das Kinsachtal und auf den Falkensteiner Vorwald bei Eggerszell. Wie man sieht, verläuft die Schneegrenze bei ca. 550-600 m Höhe, darunter ist es schneefrei. In den Talsenken war es dabei dunstig:

Blick vom Klausenstein (1048 m) nach Nordwesten/Westen zum 925 m hohen Schopf und zum Hirschenstein (1095 m). Der Hirschensteingipfel ist ganz rechts im Bild zu sehen. Im Hintergrund sieht man zwischen Schopf und Hirschenstein genau in Richtung Eggerszell:

Dieser grandiose Ausblick bot sich am 27.12.2020 vom Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes (Standort: Klausensteingipfel) nach Süden ins Donautal. Im Hintergrund geht der Blick bis zur Alpennordkette. Die Fernsicht war an diesem Tag einfach ein Traum:

Blick über den winterlich verschneiten Gipfelfelsen des 1048 m hohen Klausenstein (Vorderer Bayerischer Wald) nach Süden:

Herrlicher Ausblick vom Klausenstein (1048 m) nach Süden ins weite, flache Donautal. Am Horizont sind messerscharf und ungehindert die bis zu 240 km entfernten Alpen zu sehen. Der markante schneebedeckte Gipfel etwa in der Bildmitte ist der 3664 m hohe Großvenediger (Hohe Tauern) in 209 km Luftlinie Entfernung. Ganz rechts ist sogar der 237 km entfernte Hochfeier (3509 m) zu sehen, welcher den höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen darstellt und an der Staatsgrenze Österreich-Italien liegt:

Blick vom Klausenstein (1048 m) nach Süden auf die rund 160 km Luftlinie entfernten Loferer Steinberge in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Tirol. Die markantesten Berge der Loferer Steinberge sind Großes Ochsenhorn (2511 m), Mitterhorn (2506 m), Reifhorn (2488 m) und Breithorn (2415 m). Links im Bild sieht man unter anderem die höchste Erhebung der Leoganger Steinberge im Salzburger Pinzgau, das 2634 m hohe Birnhorn. Ganz links im Hintergrund sieht man Gipfel der Glocknergruppe (210 km Entfernung) herausspitzen:

Hier ist der Ausblick vom Klausenstein (1048 m) nach Süden auf die Chiemgauer Alpen mit unter anderem Hochgern (1748 m) und Hochfelln (1674 m) zu sehen. Dahinter ragen die gewaltigen Gebirgsstöcke der Venedigergruppe (zentrale Ostalpen) empor. In der Bildmitte ragt als markantester Gipfel der höchste Berg der Venedigergruppe, der Großvenediger (3664 m), hervor. Ganz rechts sieht man in 220 km Luftlinie Entfernung die Rötspitze (3496 m), auf dessen Gipfel die Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich verläuft:

Blick vom Klausenstein (1048 m) nach Süden/Südwesten hinaus auf das ostbayerische Flachland bei Straubing:

Auch nach Osten zu boten sich an Waldlichtungen herrliche Aussichten auf weite Teile des Bayerischen Waldes. Hier im Bild ist der Blick nach Osten/Südosten auf den Großen Rachel (1453 m) und den 1373 m hohen Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald zu sehen:

Auch den Blick auf den König des Bayerwaldes, den Großen Arber (1456 m), konnte man genießen:

Hier ist der Ausblick nach Osten auf den Hinteren Bayerischen Wald zwischen Arberkamm, Gr. Falkenstein und Großer Rachel zu sehen. Unten im Talgrund sieht man einen Teil der Stadt Regen:

Nachdem ich die tolle Aussicht und die frische, klare Bergluft ausgiebig genossen hatte, ging es wieder talabwärts in Richtung Kalteck:

Kurz bevor ich wieder unten in Kalteck angekommen war, bot sich bei Mondschein nach Südosten der tolle Blick zum 1022 m hohen Vogelsang. Die Häuser unten im Tal gehören zu den Ortschaften Kalteck und Grün in der Gemeinde Achslach im Landkreis Regen:
