27.04.16-Sehr späte Schneefälle in Eggerszell

Vom 24.04. bis 29.04.2016 gab es einen markanten Kälterückfall über Mitteleuropa. Zwischen einem Hochdruckgebiet über dem Atlantik und Tiefdrucksystemen über Nordeuropa gelangte zeitweise polare Kaltluft nach Deutschland. Diese für die Jahreszeit äußert ungünstige Konstellation der Großwetterlage hielt in beeindruckender Weise ganze sechs Tage lang an. Ein derart lang anhaltender intensiver Kälterückfall konnte seit mehreren Jahrzehnten zu dieser Jahreszeit nicht mehr über Mitteleuropa beobachtet werden. Folge dessen gab es in diesem Zeitraum nur jeweils einstellige Tagesmaximalwerte von rund 7 °C. Die Tagesmittelwerte lagen während dieser Phase an der Station in Eggerszell nur bei jeweils 2,5 °C. In den Nächten gab es durchgehend in Eggerszell Boden- und nicht selten sogar leichte Luftfröste. In drei Nächten sanken die Temperaturen sogar deutlich unter dem Gefrierpunkt. Sowohl am 25.04.2016 als auch am 29.04.2016 sank das Thermometer auf jeweils -1,3 Grad Celsius in Eggerszell ab. Wie außergewöhnlich dieser Kälteeinbruch für diese Jahreszeit war, zeigten eindrucksvoll die neuen Wetterrekorde, welche daraus resultierten. Der bisherige Temperaturrekord für die letzte Aprildekade lag bei -1,0 Grad Celsius, welcher vom 22.04.2010 stammte. Dieser alte Rekord wurde in diesem Monat gleich in drei Nächten gebrochen. Der kälteste Tag des Monats war mit einer durchschnittlichen Temperatur von nur 2,1 Grad Celsius der 28.04.2016. Seit Beginn der Wetterbeobachtungen in Eggerszell Mitte der neunziger Jahre gab es Ende April nicht einmal ansatzweise einen vergleichbar kalten Wetterabschnitt. Das Wetter selbst präsentierte sich dazu durchgehend sehr wechselhaft mit jeweils vielen Wolken und immer wieder zogen Graupel- und Schneeschauer hinweg. Die täglich verzeichneten Niederschläge, welche sich auf 11,6 Millimeter summierten, fielen in Eggerszell vom 24. bis 29.04.2016 durchgehend entweder als Schnee oder Graupel. Dies waren die spätesten Schneefälle, welche bisher seit Beobachtungsbeginn am Standort Eggerszell aufgetreten sind. Schneefall zu einem noch späteren Zeitpunkt gab es somit in den letzten mindestens 20 Jahren in Eggerszell nicht. Nach starken nächtlichen Schneefällen konnte am Morgen des 27. Aprils 2016 sogar eine 5 Zentimeter dicke Schneedecke in Eggerszell gemessen werden. Dies war die mit Abstand späteste Schneedecke, welche bisher seit Messbeginn registriert werden konnte. Für lange Zeit galt der 15. April 2001 als der späteste Schneedeckentag in Eggerszell, wo sich damals sogar eine bis zu 25 cm dicke Schneedecke ausbilden konnte.

Nachfolgend finde Sie eine Zusammenstellung von Wetterbildern, welche am Morgen des
27.04.2016 in Eggerszell aufgenommen wurden.


Auf der Wetterkarte vom 27. April 2014 ist sehr schön zu sehen, wie ein Tiefdruckgebiet mit Zentrum über Norddeutschland eine kalte Nordströmung über Mitteleuropa auslöste:



Als man am Morgen des 27.04.2016 in Eggerszell die Rolläden hoch zog, traute man seinen Augen kaum, als eine weiße Winterlandschaft zu bewundern war mit mehreren Zentimetern Neuschnee:


Blick über Eggerszell nach Nordwesten zum 624 m hohen Pilgramsberg als sich an einem 27. April nochmals eine dünne Schneedecke ausbilden konnte. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell war dies die bisher mit Abstand späteste Schneedecke, welche bisher registriert werden konnte:


Der Winter traf am 27. April 2016 eiskalt auf den Frühling. Besonders Kirschbäume standen zu dieser Zeit bereits in voller Blüte und waren sogar bereits komplett ausgetrieben. Der Frühling wurde somit vom Winter nocheinmal eingeholt:


Die Gärten in Eggerszell präsentierten sich nach starken Schneefällen vorübergehend winterlich weiß:


Schneefall und winterliche Verhältnisse Mitten im Frühjahr 2016. Die meisten Obstbäume waren zuvor bereits ausgetrieben:


Auch die Wetterstation Eggerszell steckte in einem zarten Winterkleid. Die Schneehöhe betrug am Gelände der Station Eggerszell 4 bis 5 cm. Da das Gras auf den Wiesen bereits stark gewachsen war, sahen die paar Zentimeter Schnee weniger aus als es tatsächlich war:


Verspäteter Wintereinbruch mit bis zu 5 cm Schnee am 27.04.2016 im Vorderen Bayerwald:


Hier am Bild ist die Schneehöhe direkt an der Wetterstation Eggerszell schön abzulesen:





Auch einen Tag später am Morgen des 28.04.2016 erinnerte alles mehr an den Winter als an den Frühling. Nach einer -1,3 °C kalten Nacht setzte sich starker Raureif an den Gräsern fest. Blick zur Wetterstation am Morgen des 28. April 2016:

© 2007-2017 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten