01.06.19 - Abendliche Wanderung auf die Käsplatte
Am 01.06.2019 unternahm ich eine kleine abendliche Sommerwanderung von Hinterwies (925 m NN) zur 978 m hohen Käsplatte. Das Wetter präsentierte sich frühsommerlich freundlich und warm. Selbst kurz vor Sonnenuntergang lag die Temperatur auf knapp 1000 m Höhe noch bei angenehmen 19 °C. Die Käsplatte befindet sich am nordwestlichen Rand des Vorderen-Bayerwald-Kammes.
Im Weiler Hinterwies steht auf rund 920 m Höhe seit Februar 2019 eine weitere Wetterstation seitens www.wetter-eggerszell.de
Vom Standort Hinterwies konnte ich ein traumhaftes Bayerwaldpanorama vom Osser über den Arber bis zum Rachel genießen. Hier im Bild sind im Hintergrund die Berge des Hinteren Bayerwaldes zwischen Zwercheck, Arber, Falkenstein und Mittagsberg zu sehen. Im Vordergrund eine beweidete Wiese mit Pferden auf gut 925 m Höhe:

Blick von Hinterwies auf die Bergketten des Hinteren Bayerischen Waldes zwischen Zwerckeck (1333 m), Enzian (1285 m), Kleiner Arber (1384 m), Großer Arber (1456 m), Mittagsplatzl (1340 m), Falkenstein (1315 m) und Mittagsberg (1315 m). Rechts in der Bildmitte sieht man die Ortschaften Böbrach und Bodenmais:

Beste Aussicht auf weite Teile des Bayerischen Waldes kann man von Sankt Englmar-Hinterwies (ca. 925 m NN) mit Blick nach Osten genießen! Hier im Bild sind die Berge zwischen Zwerckeck (1333 m) und Großer Rachel (1453 m) zu sehen. Das Wetter und die Aussicht waren ein einziger Traum:

Bergwiese bei Ahornwies auf gut 925 m Höhe:

Aussicht von der Käsplatte nach Norden auf den Landkreis Cham im Oberen Bayerischen Wald. Links im Hintergrund sieht man den mit 1042 Metern höchsten Berg des Oberpfälzer Waldes, den Cherkov. Der Cherkov (deutsch Schwarzkopf) ist der Nordgipfel des Böhmerwaldes und liegt wenige Meter östlich der deutsch-tschechischen Grenze, ebenfalls verläuft über den Gipfel die große europäische Wasserscheide Atlantik-Schwarzes Meer. Südöstlich des Cherkovmassivs verläuft die Cham-Further Senke und in der Bildmitte sieht man schließlich den bis zu 1079 m hohen Hohenbogen. Ganz rechts im Bild beginnt der Kaitersbergkamm mit dem Kreuzfelsen:

Blick von der Käsplatte (978 m NN) nach Norden auf die Bergkämme des Hohenbogen (1079 m) und Kaitersberg (1133 m)

Blick über den Gipfel der Käsplatte (978 m NN) mit herrlicher Fernsicht Richtung Westen und Nordwesten kurz vor Sonnenuntergang:

Das Gipfelplateau der Käsplatte ist mit hunderten Granitblöcken übersät. Die Aussicht nach Westen und Südwesten ist sehr sehenswert. Das Blockmeer ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als bedeutendes Geotop und Naturdenkmal ausgewiesen:

Der Gipfel der Käsplatte mit Gipfelkreuz in der untergehenden Sonne:

Ähnlich wie am Lusen ist der Gipfel der Käsplatte von hunderten Felsblöcken übersät. Da der Gipfel nicht so überlaufen ist wie etwa der Pröller (1049 m) kann man hier auf der Käsplatte noch häufig totale Ruhe und Entspannung finden:

Sonnenuntergang auf der Käsplatte am meteorologischen Sommerbeginn, 01.06.2019:

Blick nach Westen dem Sonnenuntergang entgegen zur Maibrunner Höhe mit Pfarrerberg (912 m), Hadriwa (922 m) und Kreuzhaus (880 m). Dahinter ganz im Hintergrund die hügelige Welt des Falkensteiner Vorwaldes mit u.a. dem rund 750 m hohen Büscherl bei Wiesenfelden:

Blick von der Käsplatte nach Südosten auf Hinterwies und Pröller (rechts im Bild). Ganz im Hintergrund ragen die Vorwaldberge nördlich von Deggendorf zwischen Einödriegel (1121 m) und Dreitannenriegel (1092 m) empor:

Idyllischer Sonnenuntergang auf der Käsplatte am 01.06.2019:

Tolle Abendstimmung am Hauptkamm des Vorderen Bayerischen Waldes auf der 978 m hohen Käsplatte im nordöstlichen Landkreis Straubing-Bogen:


Diesen farbenprächtigen Sonnenuntergang musste man einfach genießen:

Blick nach Westen/Nordwesten direkt der untergehenden Sonne entgegen:

Ein letzter abschließender Blick über den Gipfelbereich der Käsplatte. Danach traten wir den Rückweg nach Hinterwies an:

Wieder in Hinterwies angekommen bot sich gegen 21:30 Uhr noch ein schöner Blick über Ahornwies zur Käsplatte hinauf:
