Standort/Infos zur Station
Am 21. August 2021 wurde im Bereich des größten Hochmoorgebietes auf bayerischer Seite des Böhmerwaldes am Standort St. Oswald-Riedlhütte auf 734 m Höhe die 11. Wetterstation des Wettermessnetzes Ostbayern in Betrieb genommen. Die Wetterstation befindet sich am unmittelbaren Randbereich des Klosterfilz und Großen Filz im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Station befindet sich knapp 8 km südlich des Großen Rachel und etwa 9 km südwestlich des 1373 m hohen Lusen. Aufgrund der Muldenlage kühlt es in sternenklaren Nächten stark ab und es bildet sich ein Kaltluftsee im Moorgebiet aus. Selbst in den Hochsommermonaten sind Boden- und in Ausnahmefällen auch leichte Luftfröste zu erwarten. Das Hochmoorgebiet rund um Riedlhütte ist eines der Standorte wo die tiefst-möglichen Temperaturen in sternenklaren Nächten auf bayerischer Seite des Böhmerwaldes möglich sind. Etwas kälter ist es lediglich noch in einigen Tallagen zwischen Finsterau und Haidmühle. Im Schnitt treten pro Jahr im Moorgebiet in Riedlhütte rund 190 Frosttage auf. Die Anzahl der Tage mit Bodenfrost betragen pro Jahr im Durchschnitt deutlich über 200. Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beläuft sich auf ca. 1150 Millimeter.
Die Wetterstation am Standort Riedlhütte misst ständig rund um die Uhr die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in 2 Meter Höhe, den Niederschlag, den Wind in ca. 2,5 Meter Höhe und den Luftdruck. Der Windmesser wird in den kommenden Monaten/Jahren deutlich weiter nach oben versetzt, sodass eine genauere Windmessung möglich ist. Wie an allen Wetterstationen des Wettermessnetzes Ostbayern wurden auch in Riedlhütte die Wettersensoren best-möglich nach den Normen des Deutschen Wetterdienstes angebracht. Die Station befindet sich sehr frei gelegen auf einer Hochmoorwiese direkt am Großen Filz und Klosterfilz im Nationalpark Bayerischer Wald. Waldflächen und Bäume sind mindestens 20 Meter von der Station entfernt. Bebauung ist in der Nähe der Wetterstation überhaupt nicht vorzufinden. Die nächsten Häuser sind 200-300 Meter Luftlinie von der Station entfernt.
Aktuelles Bild der Wetterstation Riedlhütte (Nationalpark Bayerischer Wald) im Hinteren Bayerwald am Fuße des Gr. Rachel:

Besonderheitem am Standort Riedlhütte
Da sich die Wetterstation in Riedlhütte in einer Muldenlage befindet, sammelt sich in sternenklaren, windarmen Nächten die Kaltluft im Bereich des Hochmoors, was zur Ausbildung eines Kaltluftsees führt. Im Bereich des Hochmoors gibt es kaum bis überhaupt kein Gefälle , sodass sich in einem größeren Gebiet die abfließende Kaltluft optimal sozusagen "im Kessel" beruhigen kann. Die Station steht auf komplett ebener Fläche wunderschön eingebettet im größten Hochmoorgebiet des Bayerischen Waldes umgeben von weiter Wald- und Berglandschaft. Etwa ein Kilometer südlich vom Standort der Wetterstation befindet sich der bewaldete 865 m hohe Bienenstand. Nördlich der Station erhebt sich in 6 bis 8 km Entfernung der Hauptkamm des Hinteren Bayerwaldes/Böhmerwaldes mit den bekannten Bergen Rachel, Plattenhausenriegel und Lusen mit Höhen durchwegs zwischen 1300 und 1450 m. Bei nördlichem/nordöstlichem Wind ist dadurch nicht selten mit einem Föhneffekt vom Böhmerwald her zu rechnen, was vergleichsweise für die Höhenlage zu etwas höheren Temperaturen gegenüber vergleichbaren Standorten auf der Nordseite des Böhmerwaldes führt. Von Westen/Südwesten her befindet sich der Standort Riedlhütte hingegen auf der windzugewandten Seite und somit im Luv, was zu Staueffekten und Steigungsniederschlägen führt.
Lage von Riedlhütte in Bayern:

Umgebungskarte von St. Oswald-Riedlhütte:
