27.11.2018 - Scharfe Schneegrenzen im Bayerwald

Am 27.11. und 28.11.2018 etablierte sich nach starken Schneefällen bei rund 550 m eine sehr scharfe Schneegrenze im Vorderen Bayerwald. Da es am 26.11.2018 und in der Nacht auf den 27.11.2018 in Lagen ab rund 500 m zu starken Schneefällen mit bis zu 15 cm Neuschnee kam, fielen die Niederschläge in tieferen Lagen durchwegs als Regen/Schneeregen. Die Ortschaft Eggerszell lag exakt im Übergangsbereich von winterlich verschneiter Landschaft und schneefreien, grünen Tälern. Am Morgen des 27.11.2018 lag an der Wetterstation Eggerszell vorübergehend eine 1 cm dünne Schneedecke, welche jedoch im Tagesverlauf bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wieder abtaute. Jeden Höhenmeter oberhalb von Eggerszell wurde es jedoch winterlicher. In Pilgramsberg auf 535 m konnte sich am 27.11.2018 bereits bis zum Abend eine rund 2 cm dünne Schneedecke halten. Nur weitere 80 Höhenmeter weiter oben am gleichnamigen Berg konnten am 27.11.2018 herrlich verschneite Landschaft bei ca. 5 cm Schnee am Pilgramsberg (620 m) beobachtet werden. Es waren deshalb beeindruckend scharfe Schneegrenzen im Bayerwald rund um Eggerszell zu beobachten, welche die winterlichen Berglagen von den grünen Tälern voneinander trennte. Die Kontraste zwischen grünen Tälern und weißen Bergen waren grandios!

Im Bereich der Wiesenfeldener Hochfläche gab es auf 600-740 m Höhe bestes Winterwetter bei einer Schneehöhe von 5 bis 15 cm und toll verschneiter Landschaft. Am meisten Schnee konnte ich mit 15 cm am 740 m hohen Büscherl bei Wiesenfelden messen. Noch mehr Schnee lag nur auf den höchsten Bergen bei St. Englmar am Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes auf 1000-1080 m, denn dort betrug die Schneehöhe zwischen 15 und 30 cm. Am Knogl (1056 m) lagen am 28.11.2018 knapp 30 cm Schnee.


Beeindruckender Kontrast zwischen weißem Pilgramsberg (624 m) und schneefreiem, grünem Eggerszell am 27.11.2018. Während in Eggerszell bei Taupunkten knapp über 0 Grad Celsius der Schnee kaum bis überhaupt nicht liegen blieb, blieb der Schnee ab rund 550 m komplett liegen und verzauberte dort oben die Landschaft in ein wahres Wintermärchen:


Blick von Eggerszell nach Nordwesten auf die scharfe Schneegrenze, welche sich bei etwa 550 m etablierte und die grünen Täler von den weiß-verschneiten Bergen trennte:


Dieser seltene Kontrast zwischen Winter und Herbst war am 27.11.2018 den gesamten Tag hinweg in Eggerszell zu beobachten:


Blick vom schneefreien Eggerszell (490 m) zum 624 m hohen winterlich-verschneiten Pilgramsberg mit Wallfahrtskirche St. Ursula:


Winter und Herbst in einem Bild! Während in Eggerszell nur herbstliches Wetter vorzufinden war, präsentierte sich das Wetter in den umliegenden Höhenzügen winterlich bei Dauerfrost und Schnee:


Blick von Eggerszell nach Norden. Links am Bild der weiß-verschneite Pilgramsberg:


Eine derart scharfe Schneegrenze - wie es am 27.11.2018 der Fall war - kann man in Eggerszell nur selten beobachten:


Am obersten Ortsrand von Eggerszell, welcher auf rund 525 Meter Höhe liegt, lagen bereits ein paar Schneeflecken. Hier am Bild ist der Blick zur Ortschaft Pilgramsberg mit dem gleichnamigen Berg im Hintergrund zu sehen. Der Pilgramsberg (624 m) mit Wallfahrtskirche St. Ursula ist hochwinterlich verschneit:


Am 624 m hohen Pilgramsberg angekommen erwartete mich herrlich verschneite Landschaft bei ca. 5 cm Schnee:


Umgedrehter Blick vom weiß-verschneitem Pilgramsberg (624 m) nach Süden auf die schneefreien tieferen Lagen und Täler. Etwa in der Bildmitte sind dabei die Häuser von Eggerszell zu sehen:



Noch weiter oben auf der "Wiesenfeldener Hochfläche" auf rund 600-700 m Höhe lag noch etwas mehr Schnee wie am Pilgramsberg. Dort betrug die Schneehöhe zwischen 7 und 13 cm. Die nachfolgenden Schneebilder wurden am Fuße des 740 m hohen Büscherl im Weiler Hauptenberg auf knapp 700 m Höhe aufgenommen. Dort auf 700 m Höhe betrug die Schneehöhe 13 cm und es herrschte dort hochwinterliche Stimmung. Kurz nach Sonnenuntergang lag die Temperatur dort bei -4 Grad Celsius:


Winterliches Wetter am 27.11.2018 in Hauptenberg bei Wiesenfelden auf rund 700 m Höhe bei 13 cm Schnee und einer Temperatur von -4 Grad Celsius:


Winterliche Wiese bei Hauptenberg, knapp oberhalb davon befindet sich der Gipfel des 740 m hohen Büscherl:


Ein Anwesen des Weilers Hauptenberg in der Gemeinde Wiesenfelden auf 700 m Höhe. Dort oben herrscht generell in den Wintermonaten raues Klima. Die Landschaft war dort oben am 27. November 2018 idyllisch verschneit:


Zum Schluss ging ich noch ein bisschen in den Wald in Richtung Büscherl. Dort auf gut 700 m Höhe waren die Bäume und Sträucher wunderschön verschneit. Die Schneehöhe betrug am Büscherl 15 cm:


Verschneiter Wald etwas unterhalb des Büscherl-Gipfel auf rund 700 m Höhe:


Blick vom Büscherl (700 m NN) nach Süden bei herrlichem Winterwetter am Abend des 27.11.2018:



Pünktlich zu Beginn der Adventszeit passte dieses Winterwetter perfekt um in vorweihnachtliche Stimmung versetzt zu werden:




Einen Tag später am 28.11.2018 blieben die scharfen Schneegrenzen im Vorderen Bayerwald erhalten, da es weiter oben weiterhin zu leichtem Dauerfrost kam. Auch am Gallnerberg war die Schneegrenze bei rund 550 m deutlich zu sehen! Auf dem Foto ist der Blick vom Kinsachtal bei Rattiszell (ca. 340 m) zum 710 m hohen Gallner zu sehen:


Die drei Gipfel des Gallnerberges wiesen auf 550 m Höhe ein scharfe Schneegrenze auf, was für eine tolle Stimmung sorgte. Hier am Bild sieht man den Blick von Oberweinberg nach Norden auf die drei verschneiten Gipfel des Gallners:


Blick von Hacksberg (480 m) nach Norden in Richtung Dammersdorf. Während es im Tal herbstlich grau ist, präsentiert sich der Gallner (hier im Bild Kühleite) ab 550 m winterlich:


Blick von Hacksberg (480 m) nach Norden auf die drei Gipfel des Gallner Berges mit Gallner (710 m), Kühleite (704 m) und Blumerberg (684 m). Die scharfe Schneegrenze bei 550 m ist dabei sehr beeindruckend zu sehen:


Blick auf das schneefreie Dammersdorf und im Hintergrund ragt der Gipfel der Kühleite (704 m) winterlich empor:


Scharfe Schneegrenze am Gallner am 28.11.2018:


Ein abschließender Blick nochmals von Oberweinberg zum Gallnerberg, wo die scharfe Schneegrenze beeindruckend zu sehen ist. Während auf 500 m Höhe noch überhaupt keine Schneereste zu sehen sind, beginnt ab ca. 550 m Höhe in einer scharfen Linie der Winter. Am Gipfel des Gallner auf 710 m lagen ca. 10 cm Schnee: