28.08.16 - Atompilz und nächtliche Blitzshow
Am Abend des 28. August 2016 konnte von Eggerszell aus ein freistehender wundervoll ausgeprägter Gewitterturm über Tschechien beobachtet werden. Da weit und breit außer diesem Gewitter keine Wolke am Himmel zu sehen war, bot sich ein fantastischer Anblick. Zudem tauchte die untergehende Sonne die Gewitterwolke in eine seltene Farbenpracht. Durch die mustergültige Ausprägung des Cumulonimbus kam es kurz nach Sonnenuntergang zu einer herrlichen Abendstimmung.
Des weiteren zogen anschließend in der Nacht auf den 29. August 2016 von Westen her einige teils kräftige Gewitterzellen mit vielen Erdblitzentladungen über Ostbayern hinweg.
Dieser faszinierende Anblick bot sich am Abend des 28.08.2016 in Eggerszell mit Blickrichtung Nordosten:

Einen derart gut ausgeprägten Cumulonimbus kann man nur äußert selten beobachten:

Die Gewitterwolke türmte sich wie ein Atompilz in den Himmel auf:

Blick von Eggerszell nach Nordosten auf den Gewitterturm:

Super tolle Abendstimmung am 28.08.2016 im Vorderen Bayerischen Wald als eine freistehende farbenfrohe Gewitterwolke über Tschechien zu beobachten war:

Zoom auf die Gewitterwolke, welche eine pilzähnliche Struktur aufwies:


Komplett freistehende Gewitterzelle weit jenseits der Bayerwaldberge über Tschechien:


Die Farbenpracht der Gewitterwolke konnte man nur bewundern:


Dieser schöne Gewitterturm wurde von vielen Bewohnern Ostbayerns fotografiert... zu selten war der Anblick:


In der Nacht auf den 29.08.2016 zogen von Westen her einige kräftige Gewitterschauer über Ostbayern hinweg. Auch über den Landkreis Straubing-Bogen zogen dabei einige nächtliche Gewitter hinweg, welche für eine tolle Blitzshow sorgten.
Blick von Eggerszell nach Süden als sich gerade mehrere Erdblitze gleichzeitig über dem Donautal entluden:

Erdblitzentladung über der Donauregion bei Straubing:

Da man von Eggerszell aus einen super Ausblick nach Süden hat, konnte ich die Erdblitze schön einfangen:

Nächtliche Blitzeinschäge in der Region Donau-Wald zwischen Bogen und Wolferszell:

Da die Gewitter sehr blitzaktiv waren, konnte man häufig gleich mehrere Blitzentladungen auf einmal beobachten:

