September 2015
September 2015 – Viel zu trocken bei leicht überdurchschnittlichen Temperaturen
Ungewöhnlich heißer Start in den September
Die Hitzephase, welche gegen Ende August Süddeutschland nochmals für mehrere Tage in Atem hielt, setzte sich auch am ersten Septembertag noch fort. Der September fing zunächst genauso an wie der August aufgehört hatte, nämlich mit hochsommerlicher Hitze und viel Sonnenschein. Die Höchsttemperatur stieg am Nachmittag des 01. Septembers 2015 bei ungehinderter Sonneneinstrahlung auf sehr heiße 31,2 Grad Celsius an. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell im Jahr 2007 gab es bisher noch nie zuvor im September Temperaturen über 30 Grad Celsius. Der September startete somit gleich am ersten Tag mit einem neuen Temperaturrekord. Dies war die bisher mit Abstand höchste je gemessene Temperatur im September an der Wetterstation Eggerszell. Der bisherige Septemberrekord, welcher vom 01.09.2009 mit 27,3 Grad Celsius stammte, wurde um knapp 4 Grad Celsius überboten. Es ahnte allerdings zu diesem Zeitpunkt noch niemand, dass dieser ohnehin bereits sehr beachtliche Rekordwert im weiteren Verlauf des Septembers nochmals geschlagen werden sollte. Mit einer Mitteltemperatur von 22,5 Grad Celsius war der 01. September 2015 im Vergleich zu den Normalwerten um etwa 8 Grad wärmer was absolut beeindruckend ist. Die Hitzewelle, welche noch aus dem August heraus resultierte, wurde bereits noch am Abend des 01. Septembers 2015 beendet, nachdem sich ein Tiefdruckgebiet aus Nordwesten annäherte und das Hochdruckgebiet samt der Heißluftmassen nach Südosten abdrängte. Dieser Luftmassenwechsel ging am Abend mit teils kräftigen Gewitterschauern und starken Windböen einher. In Eggerszell fielen bei Durchzug der Schauer und Gewitter 7,4 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Die nach wie vor herrschende extreme Trockenheit in weiten Teilen Ostbayerns konnte – aufgrund der wiederum nur lokal auftretenden Schauer und Gewitter – nicht einmal ansatzweise entspannt werden.
Unbeständigeres und deutlich kühleres Wetter ab dem 02. September 2015
Schwacher Tiefdruckeinfluss sorgte anschließend vom 02.09. bis 10.09.2015 für überwiegend unbeständiges Wetter mit jeweils vielen dichten Wolken und die Sonne machte sich insgesamt sehr rar. Gelegentlich kam es dabei auch zu geringen Regenfällen. Richtig ausgiebiger Landregen, welcher für die Natur so wichtig gewesen wäre, fiel jedoch weiterhin nicht. Bis zum 10. September 2015 fiel trotz zeitweise unbeständigen Wetters lediglich 13,2 mm Regen. Die Temperaturen gingen dabei ab dem 02. September 2015 aus Nordwesten stetig zurück. Die anfänglich noch im durchschnittlichen Bereich liegenden Temperaturen, stürzten ab dem 06.09.2015 durchwegs leicht unter denen des langjährigen Mittels ab. Nachts sanken die Tiefstwerte vom 06.09. bis 10.09.2015 auf empfindlich kühle 6 bis 8 Grad ab.
Kurz vor Monatsmitte Umstellung auf eine sehr warme Großwetterlage
Ab dem 11.09.2015 formierte sich eine sehr warme Wetterlage über Mitteleuropa. Zwischen Tiefdruckgebieten auf dem Atlantik und einem umfangreichen Hochdruckgebiet über Osteuropa konnte auf der Vorderseite der Tiefdrucksysteme teilweise außergewöhnlich warme Luft aus Nordafrika vordringen. Die Temperaturen verweilten bis zum 17.09.2015 deutlich über denen des langjährigen Mittels. Gleich an drei Tagen konnte gegen Monatsmitte an der Wetterstation Eggerszell sommerliches Temperaturniveau über 25 Grad Celsius gemessen werden. Der bisher späteste aufgezeichnete meteorologische Sommertag war am 11.September 2012 mit damals 25,3 Grad Celsius. Dieser bis zu diesem Zeitpunkt bestehende Rekord wurde im diesjährigen September gleich an mehreren Tagen deutlich in den Schatten gestellt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde sowohl am 13. September 2015 mit 25,6 Grad Celsius, als auch am 16.09.2015 mit 26,4 Grad Celsius ein jeweils deutlich späterer Sommertag in Eggerszell registriert. Einen historisch heißen Septembertag erlebte Ostbayern jedoch am 17.09.2015, welcher alle bisherigen Wärmerekorde pulverisierte. Unter einer massiven Südströmung gelangte extrem heiße subtropische Luft tief aus Afrika in unsere Region. Da sich zudem über den Alpen starker Südföhn einstellte, wurden die Temperaturen in Südostbayern noch weiter in die Höhe getrieben. Bei strahlendem Sonnenschein erreichte das Thermometer an der Wetterstation Eggerszell am Nachmittag bis zu 31,6 Grad Celsius was zu dieser bereits fortgeschrittenen Jahreszeit äußert beeindruckend ist. Der erst vor sehr kurzer Zeit neu aufgestellte Rekord vom 01.09.2015 mit 31,2 Grad Celsius wurde somit nochmals überboten. Der 17.09.2015 ging somit nicht nur als spätester Sommertag, sondern zugleich auch als mit großem Abstand spätester Hitzetag in das Datenarchiv der Wetterstation Eggerszell ein.
Des Weiteren war der 17. September 2015 ein Tag welcher in Ostbayern in die Wettergeschichte einging. An der amtlichen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes in Straubing – wo bereits seit 1951 ununterbrochen Wetterwerte aufgezeichnet werden - wurde ein neuer Temperaturrekord für den Monat September aufgestellt. Der alte Rekordwert, welcher vom 12.09.1962 mit 30,1 Grad Celsius stammte, wurde am 17.09.2015 mit 32,9 Grad Celsius um knapp 3 Grad überstiegen. Dies war somit der bisher mit Abstand heißeste Septembertag seit in Ostbayern Wetterdaten aufgezeichnet werden. In den letzten 65 Jahren gab es in Straubing bisher im September nur an einem einzigen Tag über 30 Grad Celsius. Alleine in diesem Jahr konnten in Straubing zwei Mal deutlich über 30 Grad Celsius aufgezeichnet werden.
Ab dem 18.09.2015 gingen die Temperaturen aus Nordwesten wieder deutlich zurück. Bis Monatsende lagen die Temperaturen dann auf weite Strecken im leicht unterdurchschnittlichen Bereich für die Jahreszeit mit Höchstwerten ab dem 20.09.2015 durchwegs teils deutlich unter der 20-Grad-Marke und in den Nächten sanken die Tiefstwerte auf im Schnitt 6 Grad Celsius ab. Die tiefste Temperatur des Monats wurde kurz vor Sonnenaufgang am 21.09.2015 mit 4,7 Grad Celsius in Eggerszell registriert. In den letzten fünf Tagen des Monats sorgte ein kräftiges Hochdruckgebiet über Südskandinavien für eine sehr ruhige und trockene Nordostwindwetterlage. Der Monat klang somit sehr ruhig und trocken aus.
Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 26,4 Millimeter war der September 2015 nach dem extrem trockenen Juli und August der dritte markant zu trockene Monat in Folge. Es fiel von weitem nicht einmal die Hälfte der normalerweise üblichen Regenmenge. Das Niederschlagssoll beträgt in Eggerszell im September 71 Liter auf dem Quadratmeter. Insgesamt konnte an 15 Tagen messbarer Niederschlag verzeichnet werden, richtig ausgiebigen Regen mit einer deutlich zweitstelligen Niederschlagssumme gab es jedoch an keinem einzigen Tag. Der niederschlagsreichste Tag war der 23.09.2015 mit einer Regenmenge von 7,4 Millimeter. Mit einer Durchschnittstemperatur von 13,6 Grad Celsius war es im Vergleich zu den Mittelwerten um 1 Grad zu warm. Der sehr heiße Wettertag am 01.09.15 und die sehr warme Wetterphase zu Monatsmitte sorgten - trotz vielfach leicht zu kühler Tage in der zweiten Monatshälfte - für einen insgesamt leicht zu warmen Gesamtverlauf. Insgesamt zeichnete die Wetterstation Eggerszell fünf Sommertage über 25 Grad Celsius und sogar zwei Tage deutlich über 30 Grad Celsius auf was eine außerordentlich hohe Anzahl ist.
Mit 145 Sonnenstunden lag die Sonnenscheindauer exakt im durchschnittlichen Bereich. Die stärkste Windböe konnte am Abend des 17.09.2015 mit 70,8 km/h kurz vor Durchzug eines Gewitters aufgezeichnet werden.
Frühherbstliche Morgenstimmung in Eggerszell am 08.09.2015 mit Nebelfetzen an den Berghängen: | 28.09.2015 - Blick von Riederszell auf Eggerszell mit den Gallnerberg (710 m NN) im Hintergrund: |
![]() |
![]() |