Juni 2015

Juni 2015 - Ein etwas zu trockener und vom Temperaturverlauf durchschnittlicher Monat / Erster meteorlogischer Sommertag nach 297 Tagen

Die erste Juniwoche startete unter Hochdruckeinfluss mit freundlichen und warmen Sommerwetter

Der Monat Juni 2015 startete unter Einfluss eines Hochdruckgebietes vielfach freundlich mit häufigem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Zwischen einem Tiefdruckwirbel über Nordwesteuropa und hohem Luftdruck über Südosteuropa gelangten warme Luftmassen aus Süden nach Mitteleuropa und sorgten für einen sommerlichen Monatsbeginn. In den ersten sieben Tagen erreichten die Temperaturen in Eggerszell beinahe durchgängig sommerliches Niveau mit Höchstwerten von 25 bis 27 Grad Celsius und die gemittelten Temperaturen lagen mit durchschnittlich 20 Grad Celsius etwa 3,5 Grad deutlich über denen des langjährigen Mittels.

Am 03.06.2015 wurde an der Wetterstation Eggerszell mit 26,8 Grad Celsius nach sage und schreibe 297 Tagen wieder ein meteorologischer Sommertag über 25 Grad Celsius erreicht. Der letzte meteorologische Sommertag lag nämlich in Eggerszell bereits lange zurück und wurde mit damals 27,9 Grad Celsius am 10.08.2014 aufgezeichnet. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 2007 war dies somit der mit Abstand längste Zeitraum ohne sommerliche Temperaturen über 25 Grad Celsius. Von einem meteorologischen Sommertag spricht man dann, wenn die Temperatur tagsüber 25 Grad und mehr erreicht.

 

Den Höhepunkt dieses sehr warmen Wetterabschnitts wurde dabei am 06.06.2015 erreicht als die Maximaltemperatur in Eggerszell bei ganztägig voller Sonneneinstrahlung auf bis zu 29,6 Grad Celsius im Schatten anstieg. Dies war zugleich auch die höchste Temperatur welche im gesamten Monat an der Wetterstation in Eggerszell registriert wurde. Dieser Höchstwert stand nämlich bis Monatsende nicht einmal mehr ansatzweise in Gefahr nochmals überboten zu werden. Für einen heißen Tag über 30 Grad Celsius reichte es deshalb in diesem ersten Sommermonat nicht ganz aus. Auch die Nächte blieben zu Monatsbeginn mit Tiefstwerten von im Schnitt 14 Grad Celsius dementsprechend mild. Der Monat startete somit im Vergleich zu den Mittelwerten zunächst deutlich zu warm und auch zu trocken. Den ersten messbaren Niederschlag des Monats konnte die Wetterwarte Eggerszell erst in der Nacht auf den 07. Juni 2015 registrieren, nachdem ein kurzer Gewitterschauer 3,4 Liter Regen auf dem Quadratmeter brachte.

12.06.2015 - Quellbewölkung über den Bergen des Bayerischen Waldes: 20.06.2015 - Abziehender Regenschauer mit intensiven Regenbogen:



Vorübergehend unbeständiger und nasser wurde es am 08. und 09. Juni 2015 nachdem sich ein Tiefdruckgebiet aus Nordwesten annäherte und die sehr warme Luft nach Südosteuropa abdrängte. Dieser Luftmassenwechsel ging an beiden Tagen in unserer Region in Ostbayern mit kräftigen gewittrigen Schauern einher. Bereits bis zum Abend des 08.06.2015 wurde die komplette energiereiche Warmluft aus dem Landkreis Straubing-Bogen ausgeräumt und von deutlich kühlerer Meeresluft aus Nordwesten ersetzt. Besonders heftige Gewitter waren dabei am frühen Morgen des 08.06.2015 in Eggerszell zu beobachten als sich stationäre Starkregengebiete mit heftigen Blitzeinschlägen unweit der Wetterstation Eggerszell formierten. Im Bereich des Falkensteiner Vorwalds kam mit teilweise 40-50 Liter Regen auf dem Quadratmeter die Hälfte der normal üblichen Regenmenge im Juni innerhalb nur zwei Stunden vom Himmel. Der Ort Eggerszell befand sich dabei zwar am äußersten Rand dieser Unwetter, trotz allem summierten sich am 08. Juni 2015 insgesamt noch satte 17,2 Millimeter Regen und dieser Tag ging zugleich als niederschlagsreichster des gesamten Monats in das Datenarchiv der Wetterstation Eggerszell ein . Überwiegend nass und kühl ging es auch noch am 09. Juni 2015 zu als nach weiteren Regenfällen nochmals 10,8 Liter Regen auf dem Quadratmeter in Eggerszell fielen.

Bereits ab dem 10.06.2015 herrschte unter Hochdruckeinfluss wiederum ruhiges, häufig sehr freundliches und für die Jahreszeit zu warmes Sommerwetter mit bis Monatsmitte täglich ansteigenden Temperaturen. So erreichte die maximale Temperatur an der Wetterstation Eggerszell am 14.06.2015 nochmal bis zu 27,1 Grad Celsius. In der ersten Monatshälfte überwiegte insgesamt das warme Sommerwetter mit einem merklich zu trockenen Verlauf und rund zwei Grad Celisus positiver Temperaturabweichung im Vergleich zum Mittel.



Pünktlich ab der zweiten Monatshälfte markanter Wetterwechsel und Umstellung der Großwetterlage auf eine unbeständige und nass-kühle Nordwestwetterlage

Ab der zweiten Monatshälfte übernahmen skandinavische Tiefausläufer und Tiefdruckkomplexe über Nordwesteuropa das Regie über das Wetter in Niederbayern. Auf der Rückseite dieser Tiefs strömten aus Nordwesten jeweils kühle Luftmassen tief aus dem Norden Europas ein. Vom 15.06. bis zum 27.06.2015 präsentierte sich das Wetter beinahe durchgehend unbeständig, nass und sehr kühl für die Jahreszeit. Vom Sommerwetter, welches noch in der ersten Monatshälfte vorherrschte, war plötzlich weit und breit weder noch etwas zu sehen noch zu spüren. Es verging dabei kaum ein Tag ohne Regenfälle, Schauer oder Gewitter, sodass die Wetterstation Eggerszell in diesem Zeitraum insgesamt 65 Liter Regen auf dem Quadratmeter aufzeichnen konnte. Vom 15.06. bis 24.06.2015 wurde selbst die 20-Grad-Marke durchgehend nicht mehr erreicht, sodass es - Mitten im Hochsommer - 10 Tage in Folge unter 20 Grad kühl blieb. Die Höchstwerte erreichten meist nur zwischen 15 und 19 Grad Celsius und in den Nächten zeichnete die Wetterstation Eggerszell insgesamt sechsmal einstellige Tiefstwerte auf. Am kältesten war die Nacht auf den 21. Juni 2015 mit einer Tiefsttemperatur von sehr frischen 8,1 Grad Celsius. Der Sommer zog sich in der zweiten Monatshälfte weit in den Süden Europas zurück und es regierte auf weite Strecken eher frühherbstliches Wetter, die Tagesmittelwerte lagen vom 15.06. bis zum 28.06.2015 nur bei sehr kühlen 11 bis 14 Grad Celsius und somit meist 2 bis 4 Grad Celsius unter den Werten des langjährigen Mittels. Der kühlste Tag des Monats war mit einer mittleren Tagestemperatur von gerade mal 10,6 Grad Celsius und einer Höchsttemperatur von 14,6 Grad Celsius der 20. Juni 2015.

24.06.15 - Toller Fernblick in das Donautal: 17.06.15 - Grandioser Sommerabend im Vorderen Bayerwald:



Deutliche Wetterbesserung in den letzten drei Junitagen

Ab dem 28.06.2015 und somit in den letzten drei Junitagen gab es unter Hochdruckeinluss beständiges, häufig sonniges und zunehmend auch wieder angenehm warmes Wetter. Die Temperaturen stiegen dabei aus Süden Tag für Tag an und der Monat verabschiedete sich am 30.06.2015 mit nochmals sommerlichen Temperaturen bis knapp über 26 Grad Celsius und viel Sonnenschein. Dieser warme Hochdruckwetterabschnitt in den letzten drei Junitagen leitete nur wenige Tage später Anfang Juli eine markante Hitzewelle in komplett Mitteleuropa - mit Temperaturen weit jenseits der 30-Grad-Marke - ein. Die ausführliche statistische Wetterauswertung dieser Hitzewelle folgt im nächsten Wetterrückblick.

Da sich die sommerlich warme erste Monatshälfte und die deutlich zu kühle zweite Hälfte des Monats temperaturmäßig beinahe komplett wieder ausglichen, konnte mit einer Durchschnittstemeratur von 16,5 Grad Celsius ein insgesamt völlig durchschnittlicher Junimonat ausgewertet werden. An insgesamt nur 9 Tagen wurde in Eggerszell ein meteorologischer Sommertag über 25 Grad Celsius aufgezeichnet was unterdurchschnittlich wenig ist. Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 75,2 Liter pro Quadratmeter fielen in diesem Juni 20 Liter auf dem Quadratmeter weniger als im Durchschnitt. Die mittlere Niederschlagsmenge im Juni beträgt in Eggerszell 95,3 Millimeter. Die stärkste Windböe konnte am 13.06.2015 mit 57,9 km/h aus nordwesttlicher Richtung aufgezeichnet werden. Die mittlere Windgeschwindigkeit betrug an der Wetterwarte Eggerszell 6,5 km/h. Verglichen mit den langjährigen Mittelwerten war dieser Juni mit 219 Sonnenstunden in Straubing sogar etwas sonnenreicher als normal.



Wetterdaten-Zusammenfassung Juni 2015: