Januar 2015


Januar 2015 – Trotz winterlicher Abschnitte deutlich zu mild


Winterlicher Start und Winterwetter bis zum 07.01.2015

Der Monat Januar 2015 startete in den ersten sieben Tagen winterlich mit frostigen Temperaturen und einer dauerhaft geschlossenen Schneedecke. Ein mächtiges Tiefdrucksystem über Nordosteuropa lenkte kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Bayern. Die Durchschnittstemperatur lag in den ersten Tagen des Monats an der Wetterstation Eggerszell bei meist jahreszeitgemäßen -1 Grad Celsius. Die Höchstwerte überschritten tagsüber meistens knapp den Gefrierpunkt und in den Nächten sanken die Tiefstwerte auf -2 bis -4 Grad Celsius ab. Am 07.01.2015 registrierte die Wetterstation Eggerszell ganztags dauerfrostige Temperaturen und mit einer Höchsttemperatur von -0,8 Grad Celsius einen meteorologischen Eistag. Zudem konnten zu Beginn des Monats auch wiederholt Schneefälle beobachtet werden. Ab den Nachmittagsstunden des 03. Januars überquerten kräftige Schneefälle den Bayerischen Wald und brachten in Eggerszell bis zum nächsten Morgen 15 cm Neuschnee. Am 04.01.2015 erreichte die Schneedecke in Eggerszell mit 28 cm ihren Höhepunkt. Erwähnenswert ist auch, dass es in den ersten sieben Tagen kein Tauwetter gab, da die Taupunktwerte auch am Tage dauerhaft unter 0 Grad Celsius verweilten. Die tiefste Temperatur während dieses winterlichen Abschnitts zeichnete die Wetterstation am frühen Morgen des 02. Januars 2015 mit -4,4 Grad Celsius auf. Am 06.01.15 gab es sogar traumhaftes Winterwetter mit Sonnenschein, tief-blauem Himmel und einer tief-verschneiten Landschaft.


 

Markante Wetterumstellung zu deutlich milderem Wetter ab dem 09. Januar

Ab dem 09. Januar 2015 stellte sich die Großwetterlage über Mitteleuropa grundlegend um. Zwischen umfangreichen Tiefdruckkomplexen nordwestlich der Brietischen Inseln und einem kräftigem Hochdruckgebiet über Südwesteuropa drehte die Strömung ab diesem Zeitpunkt markant auf West und es gelangte sehr milde Meeresluft aus dem Atlantik nach ganz Deutschland. Die kälteren winterlichen Luftmassen wurden dabei rasch weit in Richtung Osten abgedrängt und verbreitet setzte bis in die Hochlagen des Bayerwaldes starkes Tauwetter ein. In der Nacht auf den 10.01.2015 zog ein Orkantief mit Spitzenböen bis 60 km/h und kräftigen Regenfällen über die Wetterstation Eggerszell hinweg. Auf den Bergen des Bayerwaldes gab es sogar orkanartige Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h. Unter einer starken Westströmung stiegen zudem die Temperaturen vorübergehend auf vorfrühlingshafte Werte an. Am 10.01.2015 konnte an der Wetterwarte Eggerszell eine Rekordhöchsttemperatur von 12,8 Grad Celsius gemessen werden. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell im Jahr 2007 war dies die höchste je gemessene Januartemperatur. Der bisherige Rekordwert von 11,9 Grad Celsius - welcher vom 18.01.2007 stammt - wurde an diesem Tag deutlich überboten. Die zuvor noch geschlossene bis zu 25 cm dicke Schneedecke taute bis zum Morgen des 10.01.2015 in wahrlich rekordverdächtig schneller Zeit ab. Selbst die höchsten Kammlagen des Bayerischen Waldes waren nach Durchzug des Orkantiefs weitestgehend schneefrei. In den darauffolgenden Tagen ging es bei einer zeitweise westlichen Wetterlage bis zum 20.01.2015 mit Höchstwerten von zwei bis acht Grad Celsius teils deutlich zu mild für die Jahreszeit weiter. Winterliches Wetter mit Schneefällen war zwischen dem 10.01. und dem 23.01.2015 in Eggerszell nur in Ausnahmefällen kurz zu beobachten. Nur noch in Hochlagen über 800 m lag während dieses Abschnitts eine dünne Schneedecke, ansonsten war vom Winter gegen Mitte des Monats kaum etwas zu erkennen.


 

Beeindruckendes Wintercomeback in der letzten Januarwoche

Erst ab dem 24. Januar kämpfte sich der Winter wieder nach und nach zurück. Ein markantes Hochdruckgebiet auf dem Atlantik blockierte die milde Westströmung und auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten über Skandinavien gelangte kältere Luft und somit auch der Winter wieder nach Ostbayern zurück. Das Wetter präsentierte sich in den letzten acht Tagen des Monats überwiegend winterlich mit Höchstwerten von kaum noch über 0 Grad Celsius. Der Abschnitt vom 26.01.2015 bis zum Monatsende kann dabei durchaus als hochwinterlich eingestuft werden. Denn wiederholt zogen bei frostigen Temperaturen kräftige Schneefallgebiete aus Westen über Eggerszell hinweg und brachten beinahe täglich einiges an Neuschnee. Alleine in den letzten fünf Tagen des Monats fielen an der Wetterstation Eggerszell 35 cm Neuschnee. Die höchste Schneedecke des Monats wurde am letzten Tag des Monats mit rund 30 cm verzeichnet. In den Nächten sanken die Tiefstwerte auf teils unter -4 Grad Celsius ab. Die tiefste Temperatur des Monats meldete die Wetterstation Eggerszell am 31.01.15 mit -4,6 Grad Celsius. Der Monat Januar verabschiedete sich somit mit einer hochwinterlichen Wetterlage. Während Durchzug eines Sturmtiefs sank am frühen Morgen des 30. Januars um 04:25 Uhr der Luftdruck auf historisch niedrige 975,1 Hectopascal ab. Dies war der bisher mit Abstand niedrigste Barometerstand seit Wetteraufzeichnungsbeginn. Der bisherige Rekordwert stammte vom 16.12.2011 mit 980 hPa. In diesem Monat wurde gleich ein weiterer Luftdruck-Rekord aufgestellt: Die Luftdruck-Differenz zwischen dem 01. Januar und dem 30. Januar betrug beeindruckende 64 Hectopascal. Am 01. Januar lag der Luftdruck nämlich noch bei sehr hohen 1039,2 hPa. So starke Luftdruckunterschiede gab es in Eggerszell binnen Monatsfrist noch nie.

Mit einer Durchschnittstemperatur von 0,9 Grad Celsius fiel dieser Monat im Vergleich zu den Mittelwerten um 2,1 Grad deutlich zu mild aus. Normalerweise beträgt in Eggerszell die Durchschnittstemperatur im Januar knapp unter -1 Grad Celsius. Verantwortlich für den insgesamt zu warmen Januar war die teils sehr milde Wetterphase gegen Monatsmitte mit deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen. Selbst die winterlichen Wetterlagen zu Beginn und gegen Ende des Monats konnten den zu warmen Wintermonat nicht verhindern.

 

Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 94 Liter auf dem Quadratmeter – verteilt auf 23 Regentage - verlief der Monat im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt etwas zu nass. Den niederschlagsreichsten Tag zeichnete die Wetterstation Eggerszell mit 13,8 Litern Regen auf dem Quadratmeter am 10.01.2015 auf. Der Monat brachte insgesamt 22 Frosttage und drei meteorlogische Eistage mit Tageshöchstwerten von ganztags unter dem Gefrierpunkt zu Stande. An insgesamt 17 Tagen lag dabei eine geschlossene Schneedecke in Eggerszell. Die höchste Windgeschwindigkeit mit 59,5 km/h konnte am 14. Januar 2015 aufgezeichnet werden. Am häufigsten wehte der Wind dabei aus westlicher und südlicher Richtung bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 7,1 km/h.



 
06.01.2015 - Am Dreikönigstag 2015 herrschte sehr tolles Winterwetter mit Dauerfrost, Sonne und tief-verschneiter Landschaft im Vorderen Bayerwald: Blick über das Gelände der Wetterstation Eggerszell bei traumhaftem Winterwetter am 06.01.2015:





Wetterdaten-Zusammenfassung Januar 2015:


© 2007-2024 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten