August 2015
August 2015 – Extrem warm und viel zu trocken
Ein beeindruckender Rekordmonat liegt hinter uns, welcher alle bisherigen Wärme- und Hitzerekorde erheblich gebrochen hat.
Zunächst ein paar Fakten, welche diesen außergewöhnlichen Sommermonat kurz beschreiben:Mit einer Durchschnittstemperatur von 21,6 °C war dieser August der bisher mit großem Abstand wärmste Augustmonat und zugleich auch der wärmste Monat überhaupt seit das in Eggerszell Wetteraufzeichnungen stattfinden.
> Insgesamt stieg die Temperatur an 14 Tagen über die 30-Grad-Marke an, dazu gab es zu Beginn des Monats gleich 11 Tage in Folge mit über 30 Grad Celsius was absolut beeindruckend ist.
> An drei Tagen stieg das Thermometer sogar über die 35 Grad-Marke hinaus an.
> Der August 2015 stellte sogar den erst seit kurzen bestehenden Rekordmonat Juli 2015 noch in den Schatten
> Insgesamt gab es dazu 6 sogenannte Tropennächte mit nächtlichen Tiefstwerten über 20 Grad Celsius
> Insgesamt 21 Sommertage über 25 Grad Celsius
In den ersten 14 Tagen durchwegs hochsommerliches Wetter mit einer markanten Hitzewelle
Dieser äußert beeindruckende Hitzemonat startete bereits in den ersten Tagen mit hochsommerlichen Wetter. Während die Höchsttemperaturen an den ersten drei Augusttagen noch bei angenehmen 25 bis 27 Grad lagen, wurde ab dem 04. August 2015 unter einer massiven südlichen Höhenströmung ein sehr langer äußert heißer Wetterabschnitt eingeleitet. Zwischen einem umfangreichen Hochdrucksystem über Mittel- und Osteuropa und kräftigen Tiefdruckgebieten auf dem Atlantik gelangten durchwegs vom 04.08. bis zum 14.08.2015 großflächig massive Heißluftmassen aus Nordafrika nach Mitteleuropa. Eine noch heißere Großwetterlage hätte es nicht geben können, welche wir in den ersten 14 Augusttagen zu spüren bekommen haben. Vom 04.08. bis zum 14.08.2015 konnte die Wetterstation Eggerszell an sage und schreibe 11 Tagen in Folge Höchstwerte von teils deutlich über 30 Grad Celsius aufzeichnen. Die Höchstwerte erreichten in diesem Abschnitt jeweils durchgehend unglaublich heiße 32 bis 36 Grad Celsius. Sowohl am 07.08. als auch am 08.08.2015 wurde der bisherige Allzeit-Temperaturrekord, welcher vom Juli 2013 mit 35,3 Grad Celsius stammte, jeweils merklich überstiegen. Es gab somit in Eggerszell gleich zwei historisch heiße Wettertage am Stück. Der 07.08.2015 war mit einer Höchsttemperatur von 35,9 Grad Celsius der wärmste Tag seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 2007. Einen Tag später zeigte das Thermometer am 08.08.15 bei ganztags wieder strahlendem Sonnenschein nur unwesentlich weniger heiße 35,7 Grad Celsius an. Am 13.08.2015 stieg die Höchsttemperatur sogar nochmals auf 35,1 Grad Celsius im Schatten an. Seit Messbeginn vor knapp 9 Jahren wurde die 35-Grad-Marke bisher nur an einem einzigen Tag geknackt. Alleine dieser August brachte gleich drei solcher extrem heißen Tage über 35 Grad Celsius hervor was die Außergewöhnlichkeit dieser Hitzewelle eindrucksvoll zeigt. Selbst in den Nächten kühlte es an der Wetterstation Eggerszell kaum noch richtig ab. Häufig lagen die Tiefstwerte während der Hitzewelle bei sehr lauen und tropischen 18 bis 22 Grad Celsius. Derart warme Sommernächte konnten bisher in Eggerszell nicht einmal ansatzweise aufgezeichnet werden. Auch in den Nächten purzelten somit die Wärmerekorde förmlich nur so dahin. In insgesamt 5 Nächten sank die Tiefsttemperatur nicht mehr unter 20 Grad Celsius ab und solche normalerweise extrem selten auftretenden Tropennächte wurden in Eggerszell beinahe schon zur Normalität. In der Vergangenheit gab es bereits viele Sommer welche überhaupt keine Tropennacht zu Stande brachten. Am meisten Tropennächte konnten bisher im Sommer 2013 verzeichnet werden. Damals gab es nämlich insgesamt 2 tropische Nächte. Als wärmste Nacht seit Messbeginn floss die Nacht auf den 08.08.2015 mit einer Tiefsttemperatur von 21,7 Grad Celsius in die Wettergeschichte der Station Eggerszell ein. In insgesamt vier Nächten gab es Tiefstwerte von über 21 Grad Celsius was bisher von weitem unerreicht war. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell war dies die mit großem Abstand längste und heftigste Hitzewelle die es bisher gegeben hat. In den ersten 14 Tagen betrug die mittlere Höchsttemperatur extrem hohe 31,9 Grad Celsius und die Durchschnittstemperatur lag bei außergewöhnlich hohen 24,4 Grad Celsius. Die erste Augusthälfte war durchwegs von trocken heißen und sehr sonnigen Hochsommerwetter geprägt. Bis zum 13.08.2015 fiel nur an einem einzigen Tag messbarer Niederschlag als am späten Nachmittag des 09. Augusts ein Hitzegewitter die Wetterstation Eggerszell streifte und mickrige 1,6 Millimeter Regen brachte. Die erste Augustdekade war daher extrem heiß und trocken. Die Trockenheit in Niederbayern erreichte bis Monatsmitte den Höhepunkt, welche teils extreme Ausmaße annahm. Rund um Eggerszell im Vorderen Bayerischen Wald herrschten sogar schlimmere Dürreverhältnisse vor als im Jahrhundertsommer 2003 vor 12 Jahren. Eine noch markantere Dürre konnte noch nie zuvor in Eggerszell beobachtet werden.
Erst in den Abendstunden des 14. August 2015 wurde durch Annäherung eines Tiefdruckgebietes aus Nordwesten die sehr heiße Luft nach Südosten abgedrängt und von deutlich kühlerer Meeresluft ersetzt. Dieser Luftmassenwechsel ging mit teils kräftigen gewittrigen Regenfällen einher. Die große Hitze fand pünktlich zu Monatsmitte ein zumindest vorerstes Ende. Ab dem Abend des 14.08. bis zum 17.08.2015 fielen bei überwiegend sehr wechselhaftem und deutlich kühlerem Wetter exakt 40,0 Liter Regen auf dem Quadratmeter, da die Wetterstation Eggerszell immer wieder von teils kräftigen Gewittergüssen überquert wurde. Alleine an diesen vier Tagen fiel dabei der Großteil des kompletten Monatsniederschlags.
Deutlich kühlere und unbeständigere Wetterphase ab Monatsmitte
Ab dem 16. August 2015 sorgten Tiefdruckgebiete aus Nordwesten für merklich kühleres Wetter. Der kühlste Wetterabschnitt des Monats fand vom 16.08. bis zum 20.08.2015 statt mit Höchstwerten von jeweils nur 16 bis 20 Grad Celsius und Tagesmittelwerten von im Schnitt rund 15,5 Grad Celsius. Das Wetter präsentierte sich dazu häufig dicht bewölkt und auch einzelne Schauer und Regenfälle gab es gelegentlich zu beobachten. Dieser Zeitraum kurz nach Monatsmitte war die einzige Wetterphase, welche etwas zu kühl im Vergleich zum langjährigen Mittel ausfiel. Bereits ab dem 21.08.2015 erholten sich nämlich aus Süden die Temperaturen bereits wieder deutlich und stiegen rasch wieder über die 20-Grad-Marke an. Am 24.08.2015 erreichte der Höchstwert bereits wieder bis zu 29,1 Grad Celsius.
In den letzten fünf Augusttagen nochmals hochsommerliche Hitze
Richtung Monatsende kämpfte sich der Hochsommer wieder stetig heran und in den letzten fünf Tagen des Monats sorgte abermals eine markante Südströmung dafür, dass Heißluft aus Nordafrika nach Süddeutschland vordringen konnte. Es stellte sich nochmals die beinahe haargenau gleiche Großwetterlage ein, welche bereits in der ersten Monatshälfte die heftige Hitzewelle hervorbrachte. Unter Hochdruckeinfluss herrschte ab dem 27.08.2015 bis Monatsende wiederum sehr heißes und sonniges Wetter. Der diesjährige Hitzesommer gab bis zum letzten meteorologischen Sommertag am 31.08.2015 nochmals alles und der August endete genauso heiß wie er auch angefangen hatte. Die Höchstwerte lagen in den letzten fünf Tagen des Monats bei sehr warmen bis heißen 28 bis 33 Grad. Bis Monatsende wurde es nochmals Tag für Tag heißer mit bis zu maximal 33,3 Grad Celsius am 31. August 2015. Ab dem 29.08.2015 stieg das Thermometer bei jeweils voller Sonneneinstrahlung auf über 30 Grad Celsius an. Auch in den Nächten gab es nochmals sehr hohe Tiefstwerte zu beobachten, sogar eine weitere Tropennacht mit einer Minimaltemperatur von 20,6 Grad Celsius konnte in der Nacht zum 30.08.15 in Eggerszell verzeichnet werden. Der August stellte zum Monatsende gleich nochmals mehrere Wärmerekorde auf. Eine derart späte Hitzewelle mit mehreren Tagen über 30 Grad in Folge gab es nämlich Ende August noch nie zuvor an der Wetterstation Eggerszell.
Dieser Monat war mit einer Durchschnittstemperatur von extrem warmen 21,6 Grad Celsius nicht nur der mit Abstand wärmste Augustmonat seit Aufzeichnungsbeginn, sondern zugleich auch der wärmste Monat welcher überhaupt jemals in Eggerszell registriert werden konnte. Im Vergleich zu den Mittelwerten war es um satte 4,2 Grad wärmer. Die langjährige Durchschnittstemperatur im August beträgt nämlich nur 17,4 Grad Celsius. Dieser Monat stellte sogar den sehr warmen Vormonat Juli 2015 noch deutlich in den Schatten. Bereits der Vormonat Juli ging als wärmster Monat seit Messbeginn in das Datenarchiv ein, dieser Rekord hatte allerdings nicht lange Bestand, denn dieser August war noch um knapp 1 Grad wärmer als der vergangene Monat. Es liegen somit zwei außergewöhnlich warme Sommermonate hinter uns, welche sogar noch etwas wärmer ausfielen als im Jahrhundertsommer 2003.
Insgesamt konnten 14 Hitzetage über 30 Grad Celsius und 21 Sommertage verzeichnet werden. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Anzahl an Hitzetagen pro Jahr liegt in Eggerszell bei gerade mal 3 Tagen. Alleine dieser August brachte 5 Mal so viele Hitzetage hervor als es normalerweise im kompletten Sommer der Fall ist. Dies zeigt in beeindruckender Weise die Außergewöhnlichkeit dieses Sommermonats. Dazu gab es eine extrem hohe Anzahl an Tropennächten, gleich an 6 Tagen sank die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad Celsius ab.
Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 56,0 Litern auf den Quadratmetern verlief dieser Monat nach dem extrem trockenen Juli wiederum viel zu trocken. Es fiel nur etwa die Hälfte der normalweise üblichen Regenmenge im August. Der niederschlagsreichste Tag war mit 16,4 Millimeter Regen der 15. August 2015. Es konnte dabei nur an 10 Tagen messbarer Niederschlag in Eggerszell registriert werden. Die stärkste Windböe konnte mit 51,5 km/h während eines Gewitterdurchzugs am 24.08.2015 gegen Mitternacht gemessen werden.
Dieser August wird aufgrund der lang anhaltenden großen Hitze und Trockenheit noch lange in Erinnerung bleiben. Sämtliche Wärmerekorde für August, welche bisher in Eggerszell Bestand hatten, wurden durch den Diesjährigen eliminiert.