April 2015


April 2015 – Etwas zu kühl mit durchschnittlichen Regenmengen



Wechselhafter und äußert kalter Start in den April 2015

Der Monat April 2015 startete in den ersten acht Tagen deutlich zu kalt für die Jahreszeit. Zwischen einem umfangreichen Hochdruckgebiet über dem Atlantik und Tiefdruckgebieten über dem Osten Skandinaviens gelangten kalte Luftmassen aus dem Nordwesten und Norden Europas nach Mitteleuropa. An einzelnen Tagen wurde aufgrund einer ungünstigen Lage der Tiefdruckgebiete über Skandinavien sogar vorübergehend eine nördliche bis nordöstliche Höhenströmung eingeleitet, sodass kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Deutschland einfließen konnten und zu Beginn des Monats besonders in höheren Lagen nochmals für teils tief-winterliches Wetter sorgten. In Eggerszell konnte an den ersten beiden Apriltagen jeweils am Vormittag eine geschlossene Schneedecke beobachtet werden, welche allerdings im Tagesverlauf aufgrund der Sonneneinstrahlung jeweils rasch wieder abtaute. Am Vormittag des 01. April 2015 erreichte die Schneehöhe vorübergehend nach kräftigen Schneeschauern an der Wetterstation Eggerszell bis zu 8 Zentimeter. Am 02. April 2015 gab es zudem im Bayerischen Wald weitere kräftige und anhaltende Schneefälle. Während in tieferen Lagen und im Donautal nichts von Schneefall zu bemerken war, winterten die Hochlagen des Bayerwaldes über 600 bis 700 Meter nochmals für mehrere Tage richtig ein. Am 02.04.2015 lagen beispielsweise in Sankt Englmar auf 900 m bis zu 35 Zentimeter Schnee. Die Schneedecke konnte sich dort in höheren Lagen bis zum 09.04.2015 durchgehend halten und die komplette erste Aprilwoche stand in höher gelegenen Gebieten des Bayerischen Waldes ganz im Zeichen von Winterwetter. In Eggerszell verging bis zum 07.04.2015 kein Tag ohne Schneefall was für April absolut rekordverdächtig ist. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell im Jahr 2007 gab es bisher nicht einmal ansatzweise im April ähnliche Verhältnisse wie in diesem Jahr. Insgesamt sechs Frosttage zu Beginn des Monats untermauern den deutlich zu frischen Wetterabschnitt. In den Nächten gab es bis zum 08.04.2015 durchwegs Bodenfröste und sehr häufig stellte sich auch leichter Luftfrost ein. Der Tiefpunkt der Kälte wurde am Morgen des 07. April 2015 erreicht, als das Thermometer in Eggerszell um 07:25 Uhr bis zu -1,8 Grad Celsius anzeigte. Die Höchstwerte verharrten in der kompletten ersten Aprilwoche bis zum 07.04.2015 jeweils deutlich im einstelligen Bereich, häufig wurden tagsüber nur maximal 4 bis 6 Grad Celsius erreicht. Die Tagesmittelwerte lagen während dieses Wetterabschnitts bei nur rund 2 Grad Celsius. Verglichen mit den langjährigen Mittelwerten, welche Anfang April in Eggerszell etwa 6 Grad Celsius betragen, war es somit täglich um satte 4 Grad Celsius deutlich zu kalt. Mit einer Höchsttemperatur von 4,4 Grad Celsius und einem Tagesmittelwert von 1,7 Grad Celsius war der 02.04.2015 der insgesamt kälteste Apriltag. Des Weiteren wurde dieser Tag zugleich, mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 17 Millimeter, auch als niederschlagsreichster Tag des Monats archiviert.


 

Umstellung auf deutlich wärmeres Wetter ab dem 09.04.2015

Ab dem 09.04.2015 stellte sich die Großwetterlage über Europa grundlegend auf deutlich wärmeres Wetter um. Hochdruckgebiete über Südwesteuropa näherten sich Mitteleuropa an und leiteten eine warme südwestliche Höhenströmung über unsere Region in Ostbayern ein. Die Hochdruckgebiete sorgten neben den frühlingshaften Temperaturen auch für einen längeren durchwegs freundlichen Wetterabschnitt, welcher vom 09.04. bis zum 22.04.2015 zu beobachten war. Der Frühling kehrte somit kurz vor Monatsmitte verbreitet in Ostbayern mit Höchstwerten von 16 bis 21 Grad Celsius ein. Besonders warm wurde es in Eggerszell am 15.04.2015 mit einer Tageshöchsttemperatur von 21,3 Grad Celsius. Auch in den Nächten blieb es deutlich milder als zuvor mit Tiefstwerten von meist um 5 Grad Celsius.

Deutlich frischer wurde es nur vorübergehend vom 18.04. bis zum 20.04.2015 als ein Hoch über den Britischen Inseln kurzzeitig eine Nordostströmung einleitete und deutlich kältere Kontinentalluft aus Russland zu uns lenkte. Bemerkbar machte sich dieser sehr kurze Kälterückfall vor allem durch frostig kalte Nächte. In der Nacht auf den 19. April 2015 sank deshalb die Tiefsttemperatur an der Wetterstation Eggerszell nochmals auf bemerkenswert kalte -1,3 Grad Celsius ab.

 

Ansonsten herrschte bis zum 22. April oftmals sehr ruhiges Hochdruckwetter mit insgesamt überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden und oftmals tollem Frühlingswetter. Vom 19.04. bis zum 22.04.2015 gab es sogar täglich Frühlingswetter wie aus dem Bilderbuch zu beobachten mit Sonnenschein aus tief blauem Himmel. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch ein außergewöhnlich niederschlagsarmer Abschnitt vom 03.04. bis zum 24.04.2015 als insgesamt nur mickrige 4,2 Liter Regen auf dem Quadratmeter in Eggerszell fielen. Über weite Strecken verlief somit dieser April deutlich zu trocken. Häufigere Niederschläge gab es erst wieder in der letzten Aprilwoche als Tiefausläufer nordwestlich von Deutschland Regengebiete von West nach Ost hinweg ziehen ließ. In den letzten sechs Tagen des Monats fielen bei meist wechselhaftem Wetter insgesamt 16 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Der Monat verabschiedete sich somit mit meist vielen Wolken, etwas Sonne und immer wieder waren auch Regenfälle und Regenschauer ein Thema. Auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten über Großbritannien strömte zudem deutlich kühlere Luft nach Mitteleuropa. In den letzten drei Apriltagen lagen deshalb die Temperaturen tagsüber maximal noch bei 12 bis 14 Grad Celsius. Mit insgesamt 45,6 Liter Regen auf dem Quadratmeter schloss dieser April im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten etwas zu trocken ab. Die durchschnittliche Niederschlagemenge beträgt im April in Eggerszell normalerweise rund 60 Liter auf dem Quadratmeter. An nur insgesamt 11 Tagen verzeichnete die Wetterstation Eggerszell messbare Niederschläge was auffällig wenig ist.

Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 8,6 Grad Celsius war dieser Monat etwa 1 Grad Celsius kälter als im Schnitt, was vor allem auf die merklich zu kalte erste Aprilwoche zurückzuführen ist. Der wärmste Tag des Monats war mit einer Höchsttemperatur von 22,6 Grad Celsius und einem Tagesmittelwert von 15,9 Grad Celsius der 27. April 2015. An insgesamt drei Tagen wurde in Eggerszell die 20-Grad-Marke geknackt. Gegenüber stehen sieben Tage mit nur einstelligen Höchstwerten unter 10 Grad Celsius. Des Weiteren registrierte die Wetterstation Eggerszell sieben Frosttage und 17 Tage mit Bodenfrost was deutlich über dem Durchschnitt liegt. Das durchschnittliche Temperaturmaximum betrug in diesem Monat 14,1 Grad Celsius und die durchschnittliche Tiefsttemperatur lag bei 3,5 Grad Celsius. Die stärkste Windböe konnte gleich in der ersten Aprilnacht um 01:20 Uhr mit 67,6 km/h während eines Graupelschauers gemessen werden. Im Durchschnitt wehte der Wind in Eggerszell während des Monats mit 7,4 km/h.

Mit insgesamt 221 Sonnenstunden in Straubing war dieser April ein sehr sonnenscheinreicher Monat. Es gab satte 54 Stunden mehr Sonnenschein als im Schnitt.


02.04.2015 - Spätwinterwetter am 1048 m hohen Pröller: Blick vom Pröller (1048 m NN) nach Osten auf den Hinteren Bayerischen Wald. Die Täler unterhalb etwa 650 m waren schneefrei am 02.04.2015:





Wetterdaten-Zusammenfassung April 2015:


© 2007-2024 Private Wetterstation Eggerszell - Alle Rechte vorbehalten