Mai 2014


Mai 2014 – Über weite Strecken wechselhaft, deutlich zu nass und leicht zu kühl


Der Monat Mai 2014 startete in den ersten sechs Tagen unter leichtem Hochdruckeinfluss überwiegend ruhig. Zwischen einem Azorenhoch und einem Tiefdruckgebiet über Italien gelangte aus Norden zumeist kühle Luft nach Mitteleuropa. In diesem Zeitraum fiel lediglich am 02. Mai 2014 etwas Regen mit insgesamt exakt 1,0 Millimeter. Ansonsten blieb es in den ersten sechs Tagen weitestgehend trocken. Zumeist wechselten sich viele dichte Wolkenfelder mit etwas Sonnenschein ab. Vom 03.05. bis 05.05.2014 drehte die Strömung sogar vorübergehend auf nordöstliche Richtung, sodass folglich deutlich zu kühle Temperaturen für die Jahreszeit beobachtet werden konnten. Am 03. Mai 2014 registrierte die Wetterstation Eggerszell eine Tageshöchsttemperatur von gerade mal 6,7 Grad Celsius. In der Nacht auf den 04. Mai 2014 sank die Temperatur in Eggerszell sogar auf außerordentlich frische 2,0 Grad Celsius ab und in Bodennähe stellte sich in dieser Nacht unter sternen-klarem Himmel sogar leichter Frost ein. Schuld an diesem kalten Abschnitt war ein Italientief, welches auf der Rückseite eine nördliche Strömung einleitete und kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Deutschland lenkte.

 

Ab dem 07.05.2014 stellte sich die Großwetterlage allmählich um und es wurde nachhaltig eine äußert unbeständige und nass-kühle Westwindwetterlage eingeleitet. Vom 07.05.2014 bis zum 18.05.2014 herrschte anhaltend wechselhaftes und deutlich zu kühles Maiwetter vor. Die Eisheiligen machten heuer Ihren Namen somit alle Ehre. Aus Westen/Nordwesten wurde unsere Region in Ostbayern wiederholt von atlantischen Tiefdruckgebieten überquert. In Folge verging kein Tag mehr ohne Regenschauer und Regenfälle. Täglich konnten aus häufig dichter Bewölkung Niederschläge beobachtet werden, welche teilweise kräftig ausfielen. Die Wetterstation Eggerszell konnte in diesen zwölf Tagen insgesamt stattliche 54 Liter Regen auf dem Quadratmeter messen. Dazu war es bis zum 18. Mai 2014 jeweils deutlich zu kühl. Die Tagesdurchschnittstemperaturen lagen meistens knapp unter 10 Grad. Im Vergleich: Die langjährige Durchschnittstemperatur im Mai beträgt normalerweise 13,5 Grad Celsius. Tagsüber war es mit jeweils höchstens 12 bis 15 Grad ebenfalls auffallend frisch. In den Nächten registrierte die Wetterstation Eggerszell zu Monatsmitte generell einstellige Höchstwerte, im Durchschnitt sanken die Tiefstwerte auf 3 bis 6 Grad ab.

Eine markante Wetterumstellung erfolgte schließlich erst ab dem 19.05.2014. Auf der Vorderseite eines mächtigen Tiefdruckgebietes über Nordspanien und einem Hochdruckgebiet über Mittel- und Osteuropa gelangte hochsommerliche heiße Luft und somit der Sommer mit Wärme und viel Sonnenschein aus dem Süden Europas endlich auch nach Deutschland. Vom 19.05.2014 bis 22.05.2014 herrschte sehr tolles Sommerwetter mit jeweils viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Besonders warm wurde es dabei am 22. Mai 2014 als bei ganztags voller Sonnenscheinstrahlung das Thermometer in Eggerszell auf satte 28,1 Grad Celsius im Schatten hochgetrieben wurde. Noch etwas wärmer wurde es bisher seit Aufzeichnungsbeginn in Eggerszell nur im Mai 2007 und im Mai 2008. Die höchste bisher je gemessene Temperatur im Mai konnte am 30.05.2008 mit 30,4 Grad Celsius gemessen werden.

Das traumhafte Sommerwetter fand allerdings bereits am 23.05.2014 ein jähes Ende, nachdem sich aus Nordwesten ein Tiefdruckgebiet mit kühlerer Meeresluft annäherte und die subtropische Warmluft nach Südosten abdrängte. Dieser Luftmassenwechsel ging weitestgehend unspektakulär über die Bühne. Einzig alleine schwache Regenschauer überquerten den Ort Eggerszell an diesem Tag und brachten kaum messbaren Niederschlag.

 

Die letzte Maiwoche stand dann ganz im Zeichen von kräftigen und ergiebigen Niederschlägen. Vom 26.05.2014 bis 29.05.2014 fielen in Eggerszell innerhalb nur vier Tagen insgesamt 87,2 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Es fiel an diesen vier Tagen so viel Regen, wie normalerweise in einem kompletten Monat Mai. Die langjährige durchschnittliche Gesamtregenmenge im Mai beträgt in Eggerszell nämlich 91 Millimeter. Verantwortliche für diese heftigen Niederschläge war ein kleines aber sehr wetterwirksames Tiefdruckgebiet, welches mit Zentrum direkt über Mitteleuropa lag und im weiteren Verlauf nach Süden wanderte.

Der Monat Mai 2014 fiel mit einer Niederschlagsmenge von 142,8 Millimeter – verteilt auf 19 Regentage - deutlich zu nass aus. Es regnete insgesamt 52 Liter auf dem Quadratmeter mehr als in einem durchschnittlichen Mai. Am 28. Mai 2014 fielen nach kräftigen Dauerregenfällen 39 Millimeter Regen, sodass dieser Tag der Niederschlagsreichste des Monats war. Mit einer Durchschnittstemperatur von 12,3 Grad Celsius konnte an der Wetterstation Eggerszell seit langer Zeit wieder ein etwas zu kühler Monatsverlauf registriert werden. Der Monat Mai fiel nämlich insgesamt im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten um 1,2 Grad Celsius zu kalt aus. Der letzte merkbar zu kalte Monatsverlauf konnte im Juni 2013 aufgezeichnet werden was nun bereits knapp ein Jahr zurückliegt. Die letzten 11 Monate waren somit alle samt zu mild, teilweise sogar deutlich zu mild mit Abweichungen von über 2,5 Grad im Vergleich zu den Mittelwerten. Seit Bestehen der Wetterstation Eggerszell konnte eine derart lange Reihe zu milder Monate in Folge noch nie zuvor beobachtet werden. Die stärkste Windböe zeichnete die Wetterwarte Eggerszell am Abend des 28. Mai 2014 mit 49,9 km/h auf. Alles in Allen war der Mai 2014 ein insgesamt wechselhafter Monat mit einer hohen Anzahl an Regentagen.


Wunderschönes Abendrot am 30.05.2014 in Eggerszell: Dieser abziehende Graupel-/Regenschauer war am Abend des 16.05.2014 in Eggerszell zu beobachten:





Wetterdaten-Zusammenfassung Mai 2014: