Mai 2013
Der Mai 2013 schreibt Wettergeschichte - Extrem niederschlagsreich und viel zu kühl !
Temperatur:
Höchste gemessene Temperatur: | 24,1 °C | am 19.05.2013 |
Tiefste gemessene Temperatur: | 2,8 °C | am 13.05.2013 |
Durchschnittstemperatur: | 11,5 °C | Normal Wert: +13,5 °C (Abweichung: -2,0 K) |
Niederschlag:
Gesamtniederschlagsmenge: | 188,8 mm | Normal Wert: 91,0 mm (Abweichung: +97,8 mm) |
Höchste Tagesniederschlagsmenge: | 28,2 mm | am 31.05.2013 |
Wind:
Stärkste gemessene Windböe: | 74,0 km/h | am 19.05.2013 |
Schnee:
Maximale Schneehöhe: | 0 cm | - |
Gesamte Neuschneesumme: | 0 cm | - |
Wetterbilder vom Mail 2013:
![]() |
![]() |
Traumhaftes Frühlingswetter am 08.05.2013 | Wundervoller Sonnenuntergang am 20.05.2013 in Eggerszell |
Mai 2013 – Extrem niederschlagsreich und viel zu kühl... Neue Wetterrekorde an der Station Eggerszell
Vorweg ein paar Schlagwörter und Stichpunkte, welche diesen außergewöhnlichen Monat am besten beschreiben:
> Nassester Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell
> Es fielen mit knapp 200 mm Regen über doppelt so viel an Niederschlag wie in einem gewöhnlichen Monat Mai
> Deutlich zu kalter Mai mit einer Durchschnittstemperatur von 11,5 °C (4. Monat in Folge, welcher deutlich zu kalt ausfiel im Jahr 2013!)
> Außergewöhnlich wenig Sonnenschein und kaum frühsommerliche Phasen
> An 26 Tagen gab es insgesamt Niederschläge! Dagegen stehen nur 5 trockene Tage
> Am 26.05. sank die Schneefallgrenze im Bayerwald auf teils 600 m ab! Auf den Bergen über 1000 m kehrte der Winter vorübergehend zurück!
> Tageshöchsttemperatur lag in Eggerszell am 26.05.2013 bei gerade mal 4,8 °C
> Feuchtester Monat in komplett Deutschland seit über 120 Jahren
Relativ milder Start in den Mai
Dieser außergewöhnliche Monat startete bereits in den ersten Tagen mit leicht wechselhaftem Schauerwetter. Tiefdruckgebiete über dem Südosten Europas lenkten im ersten Drittel des Monats wiederholt neben etwas Sonnenschein Schauer- und Gewitterwolken nach Mitteleuropa. Einzelne wärmere und freundlichere Tage stellten auch zu Beginn des Monats eine äußerte Seltenheit dar. Allerdings startete der Monat Mai noch vergleichsweise warm und freundlich, denn das was uns dann ab der zweiten Monatshälfte erwarten sollte, lies sogar die erfahrenen Wetterexperten und Meteorologen staunen. Alleine in den ersten 10 Tagen fielen an der Wetterstation Eggerszell durch meist schauerartige Niederschläge 47 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Auch zur Monatsmitte blieben längere freundlichere Wetterabschnitte über mehrere Tage komplett aus. Meist handelte es sich nur um kurze frühsommerliche Intermezzos, welche rasch nach einem oder teilweise gar nur nach einem halben Tag wieder durch Gewitter und Regenfälle beendet wurden. Am 19. Mai zog beispielsweise ein heftiges Gewitter mit einer maximalen Windböe von 74 km/h über Eggerszell hinweg. Die wärmsten Tage des Monats konnten zur Mitte des Monats beobachtet und aufgezeichnet werden, als im Vorfeld eines markanten Tiefdruckgebietes über Großbritannien warme Luftmassen aus Süden nach Deutschland einfließen konnten. Die höchste Temperatur wurde dabei am Nachmittag des 19. Mai registriert und zwar zeigte das Thermometer an diesem Tag in Eggerszell ein Maximum von 24,1 Grad.
Sogar der Winter schaute nochmals kurz vorbei...
Für richtig sommerliche Temperaturen über 25 Grad reichte es aber im gesamten Mai nicht aus, ganz im Gegenteil: An insgesamt 11 Tagen lagen die Höchstwerte tagsüber jeweils unter 15 Grad, an vier Tagen war es sogar besonders kühl mit Tageshöchsttemperaturen von unter 10 Grad. Die tiefste Temperatur wurde in der Nacht auf den 13.05. mit 2,8 Grad gemessen. Die letzten 10 Tage des Monats fielen für die Jahreszeit jeweils deutlich zu kalt aus mit nächtlichen Tiefstwerten von jeweils unter 5 Grad. Schuld an diesem wirklich extrem kühlen Wetterabschnitt gegen Ende des Monats war eine nordwestliche Höhenströmung, welches auf der Rückseite eines Tiefdruckgebietes über Nordosteuropa eingeleitet wurde und für ausgesprochen kühles und unbeständiges Wetter sorgte. Eine noch kältere und unbeständigere Wetterlage wäre für diese Jahreszeit nicht möglich gewesen! Vom 24.05. bis 27.05. lagen selbst die Höchstwerte am Tage an der Wetterstation Eggerszell jeweils unter der 10 Grad Marke und es traten häufig Dauerregenfälle auf, welche die Pegel der Flüsse allmählich markant ansteigen ließen. Der kälteste Tag war dabei der 26. Mai 2013 mit einer Tageshöchsttemperatur von mageren 4,8 Grad. Dazu fiel ganztags bei stark-böigem Westwind kräftiger Regen. Die Schneefallgrenze sank dabei teilweise auf 600-700 m ab. In den Hochlagen des Bayerischen Waldes über 900 m gab es starke Schneefälle und nochmals einen heftigen Wintereinbruch. Am höchsten Gipfel des Landkreises Straubing-Bogen, dem Hirschenstein (1095 m) lagen beispielsweise am Morgen des 27. Mai nach Starkschneefällen rund 20 cm Schnee. Am „König“ des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber gab es in diesem Zeitraum sogar 30 cm Neuschnee und vorübergehend hoch-winterliches Wetter. Für Ende Mai ist ein derartig kühles und unbeständiges Wetter sehr beachtlich und konnte auch seit über 100 Jahren in dieser Form nicht mehr beobachtet werden.
Noch nie zuvor gab es einen nasseren Monat
In den letzten 5 Tagen fielen an der Wetterstation Eggerszell durch heftige Dauerregenfälle 92 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Zudem stellte sich in den letzten Tagen des Monats eine großräumige Hochwasserlage in Ostbayern ein. Ein Tiefdruckgebiet über Ungarn lenkte sehr feuchte Luftmassen nach Deutschland. Da über dem Süden Deutschlands aber deutlich kühlere Luft wetterbestimmend war, kam es gerade in Bayern zu heftigen sogenannten Aufgleitniederschlägen, welche teilweise gewittrig durchsetzt waren und vielerorts länger anhielten. Der 31. Mai war aus diesem Grund auch der feuchteste Tag des Monats mit einer Niederschlagsmenge von 28 mm. Dieser Mai 2013 war mit insgesamt 189 Litern Regen auf dem Quadratmeter der bisher nasseste Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 2007. Die mittlere Regenmenge in einem gewöhnlichen Mai beträgt nämlich nur 91 mm. Es fiel somit im Mai 2013 über doppelt so viel an Regen, wie es normal üblich wäre. Noch nie zuvor war ein anderer Monat derartig niederschlagsreich wie dieser, sodass ein neuer absoluter Wetterrekord an der Wetterstation Eggerszell aufgestellt wurde. Der bisherige Monatsregenrekord von 172,2 mm, welcher vom Juli 2007 stammt, wurde damit eindrucksvoll in den Schatten gestellt. Des Weiteren war der Monat im Vergleich zum langjährigen Mittel mit einer Durchschnittstemperatur von 11,5 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel um 2 Grad deutlich zu kalt. Da auch bereits die vorherigen Monate im Jahr 2013 jeweils deutlich zu kalt ausfielen, war der Mai 2013 der vierte zu kalte Monat in Folge. Das aktuelle Jahr ist bisher nach 5 Monaten um sage und schreibe 4,5 Grad zu kalt.
. Auch die Sonne schien mit insgesamt 55 Sonnenstunden wieder deutlich zu wenig im Mai 2013. Dafür gab es an 26 Tagen messbare Regenfälle, nur an 5 Tagen blieb es in Eggerszell trocken. Besonders in der ersten Monatshälfte waren die Regenfälle häufig gewittrig durchsetzt, sodass 9 Gewittertage zu verzeichnen waren. Der Mai 2013 war insgesamt betrachtet extrem nass, sehr kühl und außergewöhnlich unsommerlich mit beachtlich wenig Sonnenschein. Seit Beginn der Wetterbeobachtungen und seit Bestehen der Wetterstation Eggerszell gab es nicht einmal annährend einen ähnlichen ungemütlichen Mai-Monat. Es wurden dadurch auch einige neue Wetterrekorde in Eggerszell gebrochen. Man kann daher von einem echt außergewöhnlichen Monat sprechen, welcher uns allen wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.