August 2013
August 2013 – Zu warm und deutlich zu trocken! Sehr heißer Beginn...
Temperatur:
Höchste gemessene Temperatur: | 34,0 °C | am 06.08.2013 |
Tiefste gemessene Temperatur: | 9,4 °C | am 21.08.2013 |
Durchschnittstemperatur: | 18,5 °C | Normal Wert: +17,4 °C (Abweichung: +1,1 K) |
Niederschlag:
Gesamtniederschlagsmenge: | 58,2 mm | Normal Wert: 94,2 mm (Abweichung: - 36,0 mm) |
Höchste Tagesniederschlagsmenge: | 15,4 mm | am 09.08.2013 |
Wind:
Stärkste gemessene Windböe: | 91,7 km/h | am 04.08.2013 |
Schnee:
Maximale Schneehöhe: | 0 cm | - |
Gesamte Neuschneesumme: | 0 cm | - |
Wetterbilder vom August 2013:
Der August 2013 startete extrem heiß und fiel insgesamt etwas zu warm und deutlich zu trocken aus...
Der Sommermonat August 2013 startete außergewöhnlich heiß und äußert hochsommerlich. In den ersten sieben Tagen erreichten die Höchstwerte an der Wetterstation Eggerszell jeweils 30 Grad und an mehreren Tagen sogar noch deutlich mehr. Vom 02.08. bis 06.08.2013 konnte die bisher längste und markanteste Hitzewelle seit sämtlichen Wetteraufzeichnungen beobachtet werden. In diesen fünf aufeinander folgenden Tagen stieg das Thermometer tagsüber nämlich jeweils auf deutlich über 30 Grad im Schatten an. Es konnte daher fünf Tage in Folge ein heißer Tag registriert werden, was absolut rekordverdächtig ist und es bisher auch seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2007 in dieser Form noch nicht gab. In normalen Sommern treten nämlich in Eggerszell überhaupt nur maximal 1-3 heiße Tage auf. Sogar der sehr heiße Vormonat Juli 2013 brachte es nur auf insgesamt drei heiße Sommertage. Der August 2013 glänzte mit insgesamt fünf Hitzetagen (Temperaturen über 30 Grad) und 11 Sommertagen mit Höchstwerten über 25 Grad. Die höchste Temperatur wurde am 06.08.2013 mit 34,0 Grad in Eggerszell gemessen. Dies war nach dem 28.07.2013 der bisher zweit-heißeste Tag seit Bestehen der Wetterstation. Das Wetter präsentierte sich dazu in den ersten acht Tagen des Monats hochsommerlich und häufig schwül-heiß, sodass sich beinahe regelmäßig an den Abenden heftige Gewitter bilden konnten. In der Nacht auf den 04. August konnte von Eggerszell eine wundervolle nächtliche Blitzshow mit extremen Erdblitzen über dem niederbayerischen Himmel beobachtet werden. Da Eggerszell meistens nur von Gewitterschauern gestreift wurde, gab es in diesem Zeitraum bis zum 08. August lediglich 9,2 mm Regen. Einen weiteren heftigen Gewitterdurchzug gab es am Sonntagnachmittag des 04.08.2013. Während dem Gewitter frischte der Wind stürmisch auf und an der Wetterstation Eggerszell konnte mit 91,7 km/h die bisher stärkste Windböe seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen werden. Es wehte der Wind in Eggerszell zuvor noch nie so stark, wie an diesem 04. August, sodass ein neuer Wetterrekord aufgestellt wurde.
Erst pünktlich zum Start des Gäubodenfestes in Straubing am 09. August 2013 zeigte sich das Wetter vorübergehend wechselhafter mit Regenfällen und deutlich kühleren Temperaturen. Die beeindruckende Hitzewelle, welche sich seit Mitte Juli breit gemacht hatte, fand am 09.08.2013 sein endgültiges Ende. Dieser 09. August war mit 15,4 mm Regen auch der niederschlagsreichste Tag des Monats. Bereits ab dem 10.08.2013 besserte sich das Wetter aber wieder rasch und die Gäubodenfestwoche präsentierte sich dann wieder angenehm warm mit Höchstwerten meist zwischen 20 und 25 Grad und jeweils viel Sonnenschein. Es herrschte über das Volksfest optimales Sommerwetter mit moderater Wärme. Das insgesamt niederschlagsarme Wetter setzte sich somit auch über Monatsmitte hinaus weiter ungehindert fort, da weiter durchgehend hoher Luftdruck über Mitteleuropa regierte.
Die zweite Monatshälfte präsentierte sich dann oftmals weiterhin ruhig und nur an wenigen Tagen war es mal vorübergehend wolkiger und unbeständiger. Stärkere Regenfälle bildeten aber bis Monatsende weiterhin die große Ausnahme, sodass der August 2013 mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 58,2 Litern pro Quadratmeter im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich zu trocken verlief. Temperaturtechnisch lagen wir in der zweiten Monatshälfte oftmals im angenehmen Bereich. Richtige sommerliche Wärme über 25 Grad gab es ab dem 17.08. allerdings nicht mehr! Der Monat fiel besonders aufgrund des enorm heißen Starts mit einer durchschnittlichen Temperatur von exakt 18,5 Grad um gut 1 Grad zu warm aus. Nach Ende des Gäubodenfestes in Straubing bemerkte man rasch, dass sich der Spätsommer bzw. der Frühherbst bereits in Niederbayern breit gemacht hatte. Morgendliche Frühnebelfelder entlang der Flusstäler waren dann keine Seltenheit mehr, was unweigerlich auf den nahenden Herbst hinwies. Auch die Nächte wurden in den letzten Augusttagen immer frischer und sanken teilweise bereits unter 10 Grad ab. Die tiefste Temperatur konnte am 21.08. mit 9,4 Grad in Eggerszell gemessen werden.
Der Monat August 2013 stach besonders wegen dem extrem heißen Start in den ersten sieben Tagen sehr ins Auge und wird daher sicherlich auch noch lange Zeit in Erinnerung bleiben, denn eine heftigere und längere Hitzewelle am Stück gab es seit sehr langer Zeit in unserer niederbayerischen Heimat nicht mehr.
Ein kurzer Rückblick auf den Rekordsommer 2013:
Der Sommer 2013 war mit einer Durchschnittstemperatur von 18,1 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel um rund 2,5 Grad deutlich zu warm. Ebenso fielen in den Sommermonaten Juni, Juli und August nur lediglich 224,4 Liter Regen auf dem Quadratmeter, sodass rund 80 mm Regen weniger gefallen sind als es normalerweise üblich wäre. An der Wetterstation Eggerszell konnten heuer insgesamt 12 heiße Tage mit Höchstwerten über 30 Grad aufgezeichnet werden, was absolut beeindruckend ist! Seit Aufzeichnungsbeginn lag die Anzahl der heißen Tage seit dem Jahr 2007 immer nur bei maximal drei. Heuer gab es somit über viermal so viele Hitzetage wie es normalerweise üblich ist. Des Weiteren hat dieser Sommer 2013 viele neue Hitzerekorde gebrochen. Der lange Zeit bestehende Hitzerekord von 32,6 Grad, welcher im Juli 2007 aufgestellt wurde und somit bereits 6 Jahre lang Bestand hatte, wurde im diesjährigen Sommer an sage und schreibe sechs Tagen deutlich überboten und geschlagen! Dies zeigt in beeindruckender Weise wie außergewöhnlich dieser Sommer heuer war. Der heißeste Tag des Sommers und zugleich auch der heißeste Tag seit Messbeginn war der 28.07.2013 mit einem Höchstwert von 35,3 Grad. Am 06.08.13 war es mit 34,0 Grad und am 27.07.13 mit 33,9 Grad nur unwesentlich weniger heiß. Der Grund für diese wahrlich rekordverdächtige Hitze lag häufig an der Großwetterlage im diesjährigen Sommer: Zwischen markanten Tiefdruckgebieten westlich der britischen Inseln und mächtigen Hochdruckgebieten über dem Südosten Europas gelangte Mitteleuropa sehr häufig in die Zufuhr von heißen Luftmassen aus Afrika und lies Deutschland oftmals regelrecht aufglühen. Dieser Sommer 2013 war neben dem Jahrhundertsommer 2003 und dem Sommer im Jahr 1983 der heißeste seit über 50 Jahren.