22.07.13-Hochsommer im Bayerwald rund um den Arber

Ab Mitte Juli 2013 legte sich ein mächtiges Hochdruckgebiet von Nordwesten her über Mitteleuropa und sorgte in der kompletten zweiten Julihälfte für beeindruckendes und gegen Ende des Monats sogar für rekordverdächtiges Hochsommerwetter mit einer massiven Hitzewelle! An einigen Tagen präsentierte sich das sommerliche Wetter im Bayerischen Wald so wundertoll, wie es im Bilderbuch nicht besser gezeigt werden könnte! Einer dieser Tage war der 22. Juli 2013 als bei Temperaturen bis 29 Grad von früh bis spät die Sonne aus tief-blauem Bayerwaldhimmel schien! Ich entschied mich an diesem Tag für eine Bayerwaldrundfahrt und eine ausgiebige Wanderung auf den höchsten Gipfel unseres wunderschönen Mittelgebirges, dem 1456 m hohen Großen Arber.

Bereits am Vormittag als ich meine Bayerwaldtour startete präsentierte sich das Sommerwetter von seiner aller-schönsten Seite! Tolleres Wetter hätte es kaum geben können, sodass auch die gesamte Landschaft im Bayerischen Wald einfach herrlich zur Geltung kam. Das folgende Foto wurde noch in Eggerszell aufgenommen und zeigt den Blick zum 624 m hohen Pilgramsberg bei traumhaftem Sommerwetter:


Danach machte ich mich auf den Weg in Richtung Großer Arber in den Oberen Bayerischen Wald.
Das nachfolgende Foto ist bei Grafenwiesen im Landkreis Cham enstanden und zeigt den Blick vom Oberen in den Vorderen Bayerischen Wald. Im Hintergrund ist ganz links auf dem Foto der 1048 m hohe Pröller zu sehen. Etwas weiter rechts die Käsplatte (979 m) im Kreis Straubing-Bogen. Ganz rechts am Bild sieht man den Gallnerberg mit seinen drei Gipfeln (697-710 m) im Hintergrund:


Traumhafte Sommerkulisse über die abwechslungsreiche Landschaft des Bayerischen Waldes mit goldgelben Kornfeldern, saftig-grünen Wiesen und weiten dunklen Wäldern. Der Bayerwald - ein Sommermärchen:


Nochmals ein herrlicher Blick von Grafenwiesen (ca. 500 m) auf den Kamm des Vorderen Bayerischen Waldes mit den Bergen Hirschenstein (1095 m), Knogl (1056 m), Predigtstuhl (1024 m) und Pröller (1048 m) :


Bereits am späten Vormittag des 22.07.2013 erreichten die Temperaturen verbreitet in den Bayerwaldtälern deutlich über 25 Grad. Da die Luft aber sehr trocken und einfach nur herrlich klar war, konnte man das Sommerwetter in vollen Zügen genießen. Zudem herrschte fantastische Fernsicht! Bei Grafenwiesen (Landkreis Cham) hatte ich plötzlich einen wundervollen Blick auf den 1079 m hohen Hohenbogen. Das Wetter dazu war einfach perfekt:


Zoom auf den Höhenzug des Hohen Bogen mit dem Eckstein (1073 m) und Schwarzriegel (1079 m) im Kreis Cham in der Oberpfalz. Charakteristisch für den Hohenbogen sind die Fernmeldetürme direkt am Gipfelbereich:


Der Hochsommer zeigte sich an diesem 22.07.2013 von seiner aller-schönsten Seite mit tief-blauem wolkenlosem Himmel und klarer Luft. Nachfolgend ein Blick von Voggendorf (bei Grafenwiesen im Kreis Cham) nach Osten zum Großen und Kleinen Osser (1293 m) :


Blick auf das sog. künische Gebirge mit dem 1293 m hohen Osser im Oberen Bayerischen Wald:


Nachfolgend ein Bayerwaldpanorama mit Blick vom Hohenbogen über Osser bis Kaitersberg:



Der Sommer 2013 wird mit Sicherheit noch vielen Bayerwaldlern lange Zeit in Erinnerung bleiben, denn einen derart heißen Hochsommerabschnitt im Juli und August gab es seit sehr langer Zeit nicht mehr! An der Wetterstation Eggerszell konnten insgesamt 12 heiße Tage mit Temperaturen über 30 Grad am Tage registriert werden. Dies ist absolut rekordverdächtig, denn in normalen Jahren beträgt die Anzahl der heißen Tage maximal drei!

Nachfolgend ein Blick oberhalb von Grafenwiesen nach Osten auf Berge des Oberen Bayerischen Waldes. Rechts im Bild ist der 1132 m hohe Kaitersberg zu sehen, links im Hintergrund der Osser:


Der Hohenbogen bei bilderbuchhaftem Sommerwetter gegen Mittag des 22. Juli 2013:


Blick von der Ortschaft Lam (ca. 500 m NN) zum Osser:


Die herrlich idyllische Waldlandschaft des Bayerwaldes konnte an diesem Tag so richtig genossen werden, da sich das Sommerwetter einfach traumhaft präsentierte! In der Bildmitte ist der Osser (1293 m) zu sehen:


Blick auf die Ortschaft Lohberg (650-700 m), im Hintergrund erhebt sich der 1293 m hohe Osser:


Noch blauer hätte der Himmel über dem Bayerwald kaum sein können. Dazu war keine einzige Wolke zu sehen, sodass man das Wetter und die Landschaft einfach wunderbar genießen konnte. Nachfolgend ein Blick von der Hindenburgkanzel (1062 m NN) nähe des Großen Arbers nach Osten in den Lamer Winkel. Links im Hintergrund ist der Hohe Bogen (1079 m NN) und der Schwarzkopf (tschechisch: Čerchov) zu sehen. Rechts auf dem Bild ist ebenso auch noch der Kleine und Große Osser (1293 m) zu sehen:


Ich näherte mich dann Stück für Stück meinem eigentlich Ziel: Und zwar den König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber! Vom Brennes (1030 m NN) hatte man bereits einen tollen Blick auf den Gipfel des Großen Arbers (1455,5 m) :


Zoom zum Gipfelbereich des höchsten Berges des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber:


Blick von Brennes (1030 m NN) nach Südosten über die Landschaft des Bayerischen Waldes, in der Bildmitte ist im Hintergrund der Rachel (1453 m NN) zu sehen:


Nochmals ein Blick auf den Großen Arber:



Wanderweg, welcher mich direkt zum Arbergipfel leitete:


Blick in das Tal aus rund 1200 m in Richtung Osten nach Bayerisch Eisenstein (724 m) und in die tschechische Grenze:


Zu Fuß kam ich dem Gipfel des Großen Arbers stetig näher und die Radartürme am Gipfelbereich waren immer größer und deutlicher zu sehen. Bei Temperaturen um 26 Grad auf rund 1000 m kam ich schön langsam ein bisschen ins Schwitzen:


Fantastischer Fernblick aus rund 1300 m Höhe nach Nordosten in die Grenzregion zu Tschechien. Die Ortschaft rechts im Bild ist Bayerisch Eisenstein:



Jeden Höhenmeter den ich höher kam, wurde die Aussicht fantastischer und fantastischer! Aus rund 1300 m über dem Meer (etwas unterhalb des Arbergipfels) hatte man bereits einen wunderbaren Blick in den Lamer Wnkel und auf den Kleinen und Großen Osser im Landkreis Cham. Am Fuße des Ossers sind die Ortschaften Lam, Lohbergütte und Lohberg zu sehen:


Nur wenige Minuten später erreichte ich endlich den Gipfel des Großen Arbers und stand somit am höchst-gelegenen Punkt Ostbayerns:


Gipfelblick vom Großen Arber in Richtung Norden auf die weite urige Waldlandschaft des Böhmerwaldes:


Ein weiterer Blick vom Gipfel des Großen Arbers (1456 m) in Richtung der tschechischen Grenze. Rechts im Tal ist Bayerisch Eisenstein (724 m) und etwas oberhalb das bereits in Tschechien gelegene Železná Ruda (820 m) :


Nachfolgend ein entgegen gesetzter Blick vom Arbergipfel (1456 m) nach Süden auf den Vorderen Bayerischen Wald. Im Hintergrund ist links der Pröller (1048 m) mit der Skiabfahrt zu sehen:


Weite ausgedehnte Waldgebiete sind typisch für die wunderschöne Gegend des Bayerischen Waldes! Zudem kam die Landschaft durch das traumhafte Sommerwetter noch besser zur Geltung. Tief-blauer Himmel sorgten für eine wundervolle sommerliche Stimmung:


Ausblick vom "König des Bayerischen Waldes" dem Großen Arber nach Südwesten im Hochsommer 2013:


Blick auf die höchsten Berge des Vorderen Bayerwaldes mit u.a. dem Hirschenstein (1095 m) im Landkreis Straubing-Bogen:


So sieht feinster Mittelgebirgssommer im Bayerwald aus:



Der Gipfelbereich auf rund 1450 m über dem Meer mit den Radartürmen:


Blick über den mittleren und unteren Bayerischen Wald vom Großen Arber aus:


Das Gipfelkreutz des Großen Arbers auf exakt 1455,5 m:



Idyllische Waldlandschaft nähe des Arbers:


Beim Abstieg ergab sich nochmals ein toller Blick in den Lamer Winkel mit den Ortschaften Lam und Lohberg direkt am Fuße des Ossers (1293 m). Links auf dem Foto ist der Hohenbogen (1079 m) zu sehen:



Als ich wieder in Brennes (1030 m) ankam, lachte mir der Arbergipfel noch immer bei traumhaftem Sommerwetter entgegen:


Während der Heimfahrt hielt ich nochmals kurz bei der Hindenburgkanzel und schoss ein paar letzte Fotos. Auf dem Bild ist in der Mitte der Hohenbogen (1079 m) zu sehen und rechts der Kleine und Große Osser im Kreis Cham. Ganz im Hintergrund ragt u.a. der Schwarzkopf (auf tschechisch: Cherkov; 1042 m) heraus:





Zoom von der Hindenburgkanzel (1062 m) nach Westen auf den Hohenbogen (1079 m). Rechts des Hohenbogen sieht man im Hintergrund Berge, welche bereits im Oberpfälzer Wald liegen:


Auch am Nachmittag zeigte sich das Sommerwetter weiterhin von seiner schönsten Seite mit Sonnenschein aus tief-blauen Himmel. Nachfolgend ein Blick vom Tal bei Lohberg (ca. 700 m) aus gesehen auf den Großen und Kleinen Arber:


Der Arber von Lohberg aus betrachtet bei Traumwetter:


Ein letzter Blick auf den Großen und Kleinen Arber:

Naturbilder

Winter Frühling Sommer Herbst Wanderungen

Allgemein