25.10.20 - Bilderbuchherbst am Zwercheck (1333 m)

Am Sonntag den 25.10.2020 gab es in höheren Lagen des Bayerwaldes - abseits der dichten Nebelfelder entlang der Donau und der tieferen Lagen des angrenzenden Vorderen Bayerwaldes - von früh bis spät traumhaftes Herbstwetter bei Sonne-satt. Die Höchstwerte erreichen dabei 11,2 °C bei lang-anhaltendem Nebel in Eggerszell (490 m) und teilweise um 15 °C in höheren Lagen des Bayerwaldes wie etwa in Haidmühle-Schnellenzipf mit bis zu 15,2 °C dort. Am wärmsten wurde es im Bereich des Lamer Winkels am Fuße des Osser mit dort teilweise knapp über 18 °C. Am Kammbereich des Vorderen Bayerwaldes erreichten die Höchstwerte jeweils 12 °C in St. Englmar (918 m) und in Oberbreitenau (1021 m).

An der Wetterstation in Eggerszell löste sich der dichte Donaunebel erst gegen 14:45 Uhr am Nachmittag auf, sodass es nur noch für magere 63 Minuten Sonnenschein ausreichte.

Die nachfolgenden Bilder wurden fast alle samt am 1333 m hohen Zwercheck im Künischen Gebirge (Oberer Bayerischer Wald im Kreis Cham) aufgenommen. Die ersten beiden Bilder wurden noch im Vorderen Bayerwald aufgenommen. Das Wetter war auf den Bayerwald-Hochlagen ein wahrer Traum, sogar die über 200 km entfernten Alpen waren perfekt über dem Nebelmeer zu sehen, was zu faszinierenden Motiven und Stimmungen führte.


Hier ist der Blick von Maibrunn bei St. Englmar aus knapp 900 m Höhe nach Süden in die nebelgefüllten Tallagen zu sehen. Der Nebel war in den tieferen Lagen des Vorderen Bayerischen Waldes sehr hartnäckig und löste sich erst spätnachmittags in Eggerszell auf:



Auf der Hinfahrt zum Zwercheck habe ich noch folgendes Foto bei Kollnburg im Landkreis Regen aufgenommen. Es zeigt den Blick nach Osten auf den Hinteren Bayerwald zwischen Arberkamm (bis 1456 m) und 1453 m hohem Rachelmassiv. In den Tallagen war es teils noch neblig:




Nun folgenden viele Bilder vom Gipfelbereich des 1333 m hohen Zwercheck im Oberen Bayerischen Wald:
Am Bergkamm des Zwercheck angekommen bot sich in klarer Luft eine herrliche Rundumsicht auf weite Teile des Bayer- und Böhmerwaldes. Das Zwercheck ist ein von West nach Ost verlaufender bis zu 1333 m hoher Bergkamm. Rund zwei Kilometer östlicher befindet sich auf gleichem Bergmassiv die 1343 m hohe und damit 10 Meter höhere Seewand. Hier im Bild ist der Kammbereich des Zwercheck auf rund 1330 m Höhe zu sehen, wo gleichzeitig die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien verläuft:



Orkan Kyrill hat Mitte Januar 2007 hier am Zwercheck mit voller Orkanstärke gewütet und einen großflächigen Windwurf am Bergkamm von Zwercheck und Seewand verursacht. Dafür haben sich jedoch viele neue Aussichtspunkte am Gipfelbereich ergeben:



Blick über den östlichen Gipfelbereich des Zwercheck auf gut 1330 m Höhe:



Hier ist der wunderbare Ausblick vom Zwercheck (1333 m) nach Westen zum Kleinen und Großen Osser zu sehen. Unmittelbar hinter dem Osser sieht man den 1042 m hohen Cherkov (Schwarzkopf) im Oberpfälzer Wald:



Näherer Blick auf den Kleinen und Großen Osser, dahinter erhebt sich der Gibacht und der Cherkov im Oberpfälzer Wald. In der Bildmitte ganz im Hintergrund sieht man den 888 m hohen Signalberg weit im Oberpfälzer Wald:



Kleiner und Großer Osser noch näher! Dahinter das Bergmassiv Gibacht bei Waldmünchen/Furth im Wald und der Cherkov (1042 m). Ganz im Hintergrund in der Bildmitte ragt der Signalberg (888 m) bei Traumherbstwetter empor:



Hier ist der Fernblick vom Zwercheck (1333 m) nach Norden in Richtung Böhmisches Becken und nördöstlichem Böhmerwald zu sehen. Die Luft war in Richtung Norden und Osten besonders klar und trocken:



Nochmals der grandiose Ausblick vom Zwercheck (1333 m) nach Norden bei tief-blauem Himmel und in herrlich erfrischend-klarer Luft:



Hier ist der Ausblick nach Nordosten auf den Brücklberg (tschechisch: Mustek; 1234 m ü. NN) und auf den Großen Brenntberg (tschechisch: Velký Prenet; 1071 m ü. NN) zu sehen:



Hier ist der Blick nach Norden auf die Trinkwassertalsperre Nýrsko (tschechisch: Vodní nádrž Nýrsko) in Tschechien zu sehen. Dahinter sieht man kompakte Nebelfelder entlang eines Flusstals:



Zudem bietet das Zwercheck (1333 m) natürlich auch grandiose Aussichten nach Südosten, Süden und Südwesten! Hier ist gleich einmal der Ausblick vom Gipfelbereich auf rund 1330 m Höhe von einer tollen Bergwiese in Richtung Südosten zum Großen Falkenstein, Steinfleckberg, Lusen, Plattenhausenriegel und Rachel zu sehen:



Blick über den Gipfelbereich des Zwercheck in Richtung Westen/Südwesten. Im Hintergrund sieht man das Mittagsplatzl (1340 m), den Großen Arber (1456 m) und den 1384 m hohen Kleinen Arber:



Man hat vom Gipfel des Zwercheck (1333 m) einen faszinierenden Ausblick über weite Teile des Bayerischen Waldes, welcher vom Steinfleckberg über Lusen, Rachel, Brotjacklriegel, Arber, Kaitersberg, Hohenbogen und Osser reicht. Hier ist der Blick nach Südosten in Richtung Großer Falkenstein, Lusen und Rachel zu sehen:



Da die Luft an diesem Tag oberhalb der Dunst- und Nebelschicht in den Hochlagen des Bayerwaldes sehr trocken und klar war, konnte man oberhalb des Donaunebels die teils weit über 200 km entfernten Alpen sehen! Hier im Bild ist der Blick nach Süden in Richtung südöstlicher Vorderer Bayerwald mit Brotjacklriegel (1011 m ü. NN) in der Bildmitte mit Sendemasten zu sehen. Am Horizont erheben sich oberhalb der Nebelfelder die Alpen zwischen Dachsteingebirge und Tennengebirge in Österreich:



Zoom auf den 1011 m hohen und 40 km entfernten Brotjackelriegel im Vorderen Bayerwald, welcher von Nebel und Dunstfeldern umgeben ist. Dahinter ragen Berge der bis zu 241 km Luftlinie entfernten zentralen Ostalpen heraus mit z.B. Schober (2967 m), Kleiner Sonnblick (2992 m), Zwillingswand (2518 m) und der Fritzerkogel (2360 m) heraus:



Blick zum Mittagsplatzl (1340 m) und zum Großen Arber (1456 m). Links im Hintergrund ist das Tennengebirge (ca. 190 km Entfernung) und die Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig, Watzmann, Großer Hundstod und Hochkalter zu sehen:



Blick in Richtung Südosten auf das Kerngebiet des Nationalparks Bayerischer Wald zwischen Großer Falkenstein (1315 m), Großer und Kleiner Rachel (1453 m) und dem 1373 m hohen Lusen:



Blick nochmals nach Südosten über den Nationalpark Bayerischer Wald mit im Vordergrund Lackenberg (1337 m) und Großen Falkenstein (1315 m). Im Hintergrund sieht man von links nach rechts unter anderem: Mittagsberg (1315 m), Steinfleckberg (1341 m), Lusen (1373 m), Plattenhausenriegel (1372 m) und schließlich den 1453 m hohen Großen Rachel:



Hier ist der Blick vom Zwercheck (1333 m) nach Südwesten zum Kleinen Arber (1384 m) und zum Enzian (1284 m) zu sehen. Exakt zwischen diesen beiden Bergen spitzt im Hintergrund der höchste Berg des Landkreises Straubing-Bogen im Vorderen Bayerischen Wald heraus und zwar der 1095 m hohe Hirschenstein. Ganz im Hintergrund sieht man den Donaunebel bei Straubing:



Blick nach Südwesten auf den gesamten Arberkamm mit Mittagsplatzl, Großer und Kleiner Arber, Enzian und Heugstatt zu sehen. Ganz im Hintergrund spitzen einige Bereiche des Vorderen Bayerwald-Kammes bei St. Englmar im Kreis Straubing-Bogen heraus:



Blick in Richtung Süden/Südosten auf den südöstlichen Vorderen Bayerwald, dahinter das nebelgefüllte Donautal zwischen Passau und Deggendorf. Am Horizont sind teilweise weit über 200 km entfernten Alpen zwischen Toten Gebirge (Großer Priel mit 2515 m) und Dachsteingebirge (bis 2995 m) zu sehen:



Blick nach Süden auf den Vorderen Bayerwald mit Brotjacklriegel (1011 m) etwa in der Bildmitte. Am Horizont sind wunderschön weit südlich des Donaunebels die Alpen zwischen Dachsteingebirge und Berchtesgadener Land zu sehen:



Blick auf die fast 200 km entfernten Alpen der Berchtesgadener Alpen zwischen Hochkönig (2941 m), Hochseiler (2793 m), Schönfeldspitze (2653 m), Watzmann (2713 m), Großer Hundstod (2593 m) und dem 2607 m hohen Hochkalter:



Blick auf das gut 180 km entfernte Tote Gebirge in der nördlichen Steiermark im südlichen Oberösterreich. Es sind unter anderem die prominentesten Berge des Toten Gebirges zu sehen wie etwa das Phyrner Kampl (2241 m), Kaminspitz (2322 m), Teufelsmauer (2185 m), Großer Priel (2515 m), Spitzmauer (2446 m), Schermberg (2396 m), Großer Hochkasten (2389 m) und dem 2376 m hohem Feuertalberg:



Blick in Richtung südöstlicher Vorderer Bayerwald und nebelgefülltem Donautal. Im Hintergrund ragt das 2995 m hohe schneebedeckte Dachsteingebirge majestätisch über den Donaunebel empor. Links des Dachsteingebirges sieht man den höchsten Berg der Schladminger Tauern und zwar den 2862 m hohen Hochgolling am Alpenhauptkamm:



Die Herbststimmung im Bayerwald war am 25.10.2020 einfach nur gigantisch! Herbstwetter wie aus dem Bilderbuch gab es mit herrlicher Alpensicht. Hier ist der Blick vom Zwercheck (1333 m) nach Süden bis zu den Alpen zu sehen:



Die Berge des Vorderen Bayerwaldes wie hier am Bild zu sehen der Brojackelriegel und die Region "Sonnenwald" waren vom Donaudunst umzingelt. Knapp südlich davon regierte bis weit in den Nachmittag hinein entlang der Donau der dichte Nebel. Oberhalb der Dunstschicht konnte man die Alpennordkette glasklar von den Bayerwaldbergen aus sehen. Hier auf diesem Bild sind am Horizont die Alpen zwischen Dachsteingebirge und Berchtesgadener Alpen zu erkennen:



Der Große und Kleine Arber ist vom Zwercheck (1333 m) aus besonders grandios zu sehen! Hier auf diesem Foto ist der Ausblick vom Berggipfel des Zwercheck nach Süden auf den Arberkamm zu sehen. Links davon Berge des Vorderen Bayerwaldes, am Horizont hat man die Alpen fest im Blick und wirken zum Greifen nahe:



Blick vom Zwercheck nach Südosten auf weite Teile des Bayerischen Waldes. Die Natur und Landschaft im Künsichen Gebrige ist größtenteils komplett unberührt und deshalb einfach nur traumhaft:



Blick über den Gipfelbereich des Zwercheck mit Gipfelkreuz. Besonders gefallen haben mir die zahlreichen freien Bergwiesen am Gipfelbereich:



Toller Ausblick von einer Bergwiese am Zwercheck aus 1326 m Höhe nach Süden. Nur eine Woche zuvor lag hier noch eine geschlossene Schneedecke! Am 14.10.2020 gab es hier am Gipfel des Zwercheck rund 30 cm nassen Neuschnee:



Blick von der Bergwiese aus 1326 m Höhe nach Süden über den Bayerwald hinweg zu den Alpen! Das Abschalten und Relaxen fällte einem hier auf der Wiese wirklich nicht sonderlich schwer:



Fernblick vom Zwercheck (1333 m) im Oberen Bayerwald nach Südosten auf die 210 km entfernten Ennstaler Alpen und auf das Tote Gebirge, welche am Horizont über dem Donaunebel zu sehen sind:



Mit Blick nach Südosten waren rechts des Großen Rachel am Horizont sogar noch die bis zu 210 km Luftlinie entfernten Ennstaler Alpen mit Hochtor (2369 m), Großer Buchstein (2224 m), Festkogel (2269 m) und Hexenturm (2172 m) über dem Donaunebel zu sehen:



Blick nach Westen auf den Lamer Winkel zwischen Arberkamm, Hohenbogen und Osser. Rechts im Hintergrund Teile des Oberpfälzer Waldes mit Gibacht-Bergmassiv und Cherkov:



Blick nach Westen auf den Lamer Winkel mit Hohenbogen (1079 m) und den Kleinen und Großen Osser. Rechts im Hintergrund ist der angrenzende Oberpfälzer Wald zu sehen:



Blick nach Westen auf Haidstein (750 m) und Hohenbogen (1079 m)



Blick nach Südwesten über den Lamer Winkel, ganz im Hintergrund ist das Nebelmeer im Vorderen Bayerwald bei Eggerszell zu sehen:

Naturbilder

Winter Frühling Sommer Herbst Wanderungen

Allgemein