Traumhaftes Frühlingswetter über Ostern 2019

Über die Osterfeiertage im Jahr 2019 herrschte durchwegs von Gründonnerstag bis Ostermontag einwandfreies Frühlingswetter. Bei Höchstwerten von jeweils knapp über 20 °C war es zudem für Mitte/Ende April sehr warm und es trübten zeitweise keine Wolken den blauen Himmel. Eine Hochdruckbrücke, welche sich zwischen Atlantik (nördlich von Spanien) und Nordosteuropa erstreckte, brachte uns aus Südwesten die warme Frühlingsluft.

Nachfolgend die Höchstwerte der Wetterstation Eggerszell über die Osterfeiertage 2019:
Gründonnerstag, 18.04.2019: 20,0 °C
Karfreitag, 19.04.2019: 21,9 °C
Karsamstag, 20.04.2019: 22,4 °C
Ostersonntag, 21.04.2019: 21,4 °C
Ostermontag, 22.04.2019: 22,8 °C


Die folgenden Bilder wurden von Karsamstag bis Ostermontag 2019 rund um Eggerszell im Vorderen Bayerwald aufgenommen. Die Fotos vom Ostermontag stammen aus der St. Englmarer Region.

Richtig traumhaftes Frühlingswetter herrschte am Karsamstag, 20.04.2019 bei tief-blauen Himmel, strahlenden Sonnenschein und frisch ausgetriebenen Obstbäumen. Hier im Bild ist die Wetterstation Eggerszell bei Bilderbuchfrühlingswetter an Karsamstag 2019 zu sehen:


Auch der Löwenzahn blühte über Ostern rund um Eggerszell schon in voller Pracht:


Birnenblüten in Eggerszell bei herrlichem Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen um 20 °C am Karsamstag, 20.04.2019:


Das Gelände der Wetterstation Eggerszell bei grandiosem Frühlingswetter mit Blickrichtung Südwesten am Karsamstag, 20.04.2019:


Noch schöner hätte sich das Wetter über Ostern 2019 nicht präsentieren können! Keine einzige Wolke trübte über Ostern den blauen Himmel über Ostbayern und die Region Vorderer Bayerischer Wald. Hier im Bild ist der Blick auf Eggerszell mit Blickrichtung Norden zu sehen. Im Hintergrund sieht man in der Bildmitte den Ort Pilgramsberg (535 m), am Fuße des gleichnamigen Berges (624 m) liegend:


Blick von Riederszell (ca. 490 m NN) nach Norden/Nordosten auf die Ortschaft Eggerszell. Links im Bild der 624 m hohe Pilgramsberg mit Wallfahrtskirche St. Ursula. Ganz rechts im Hintergrund ragt der 710 m hohe Gallner empor:



Blick über das Sockatal und Hinterascha hoch hinauf zum Pilgramsberg (624 m) mit Wallfahrtskirche St. Ursula:


Hier im Bild ist der Blick von Riederszell (ca. 525 m NN) nach Nordosten auf die Ortschaft Eggerszell mit dem Gallnerberg (710 m) im Hintergrund. Sieht man ganz genau hin, dann sieht man ganz im Hintergrund links vom Gallner den 1079 m hohen Hohenbogen mit den beiden Fernmeldetürmen herausspitzen:


Fantastischer Fernblick von Riederszell (525 m NN) nach Nordosten/Osten auf Eggerszell mit Bayerwaldpanorama. Rechts im Hintergrund sind die Berge bei Maibrunn (bis 922 m Höhe) zu sehen. Ganz links im Hintergrund ist nochmals der Hohenbogen zu sehen:


Bestes Frühlingswetter im Vorderen Bayerischen Wald am 20.04.2019 bei Temperaturen um 20 °C und strahlendem Sonnenschein. Hier im Bild ist der Blick auf Eggerszell mit wunderschönem Bayerwaldpanorama zu sehen. Links ragt der Gallner (710 m) empor und rechts daneben sieht man den Sicklasberg (797 m) und Kreuzhaus (880 m). Das Tal im Vordergrund ist das Sockatal:


Blick über sämtliche Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes zwischen Gallner (710 m) und Schopf (925 m) im Landkreis Straubing-Bogen. Die Deggendorfer Vorwaldberge sind dabei nicht zu sehen, da diese vom Hirschenstein-Kamm verdeckt sind. Links im Bild ist der Ort Eggerszell zu sehen, in der Bildmitte im Vordergrund Willerszell:


Schönes Frühlingswetter herrschte im Vorderen Bayerischen Wald am 20.04.2019 rund um Eggerszell. In der Bildmitte ist der Gallner (710 m) zu sehen und ganz rechts im Hintergrund der bekannteste Berg rund um St. Englmar, der 1049 m hohe Pröller. Die Private Klimastation Hinterwies befindet sich 130 Höhenmeter und 800 m Luftlinie vom Pröllergipfel entfernt:


Zoom auf Eggerszell (490 m) mit Gallnerberg (710 m) im Hintergrund. Links ganz im Hintergrund spitzt der Höhenzug des Hohenbogen (1079 m) mit den beiden Fernmeldetürmen heraus:


Noch näherer Zoom auf Eggerszell mit Gallnerberg im Hintergrund:


Blick von Riederszell (525 m) nach Südosten über die sanften Hügel und Berge des Vorderen Bayerwaldes mit dem höchsten Berg des Landkreises Straubing-Bogen den Hirschenstein (1095 m) in der Bildmitte bei super Frühlingswetter. Rechts vom Hirschenstein der Rauhe Kulm (1050 m) und der 925 m hohe Schopf:


Auch Kater „Jupp„ genoss das tolle Frühlingswetter in vollen Zügen:


Apfelblüten in voller Pracht bei tief-blauem Himmel in Eggerszell am Ostersonntag, 21.04.2019:



Die Wetterstation Eggerszell am Ostersonntag, 21.04.2019 bei absolut grandiosem Frühlingswetter:


Blick nach Nordwesten auf die Wetterstation Eggerszell, im Hintergrund die Höhenzüge des Falkensteiner Vorwaldes, welche eine Höhe zwischen 680 und 690 m aufweisen:


Blick auf Eggerszell am Ostersonntag, 21.04.2019 bei wolkenlosen, tief-blauen Himmel von Südwesten her:



Blick von Eggerszell nach Osten auf die Maibrunner Höhe mit Kreuzhaus (880 m), Hadriwa (922 m) und Pfarrerberg (912 m). Ganz rechts im Hintergrund spitzt noch ein wenig der 1049 m hohe Pröller heraus. Das Bild ist am Ostersonntag, 21.04.2019 entstanden:



Am Ostermontag, 22.04.2019 zeigte sich das Wetter ebenfalls von seiner schönsten Seite mit ganztags strahlendem Sonnenschein und tief-blauen Himmel. Das nachfolgende Foto entstand gegen Mittag des 22. April 2019 auf der Zinzenzeller Höhe (701 m NN) mit Blickrichtung Nordosten auf den Oberen Bayerischen Wald mit von links nach rechts Haidstein (752 m), Hohenbogen (1079 m), Kaitersberg (1132 m), Osser (1293 m), Zwercheck (1333 m), Großer Arber (1456 m) und das 1340 m hohe Mittagsplatzl:


Blick von Zinzenzell (701 m NN) nach Nordosten auf den Haidstein (752 m) und den Hohenbogen (1079 m). Die Ortschaft im Vordergrund in Talnähe ist Sattelbogen:



Am Nachmittag des 22.04.2019 machte ich mich noch auf den Weg nach Hinterwies bei St. Englmar. Von dort aus unternahm ich eine kleine Wanderung zunächst auf die 978 m hohe Käsplatte und anschließend noch auf den 1049 m hohen Pröller.
Von Hinterwies (Gemeinde St. Englmar) auf knapp 930 m Höhe hat man eine herrliche Aussicht nach Nordosten/Osten/Südosten auf den gesamten Oberen und Hinteren Bayerischen Wald von Hohenbogen über Arber, Rachel, Lusen bis hinunter zum Dreisesselberg.
Hier im Bild ist der Blick von Hinterwies (ca. 930 m NN) nach Südosten auf den noch schneebedeckten Kleinen und Großen Rachel zu sehen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme betrug die Schneehöhe am Großen Rachel noch an die 200 cm. Rechts neben dem Rachel sieht man den 1373 m hohen Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald:


Blick von Hinterwies (Gemeinde St. Englmar) nach Osten auf das Arbermassiv, ganz rechts im Bild das 1340 m hohe Mittagsplatzl:


Zoom auf den Kleinen und Großen Arber mit auch noch westeitig vielen Restschneeflächen:


Dann ging es auch schon hinauf in Richtung Käsplatte. Hier ist der Blick von Ahornwies (925 m) nach Süden zum 1049 m hohen Pröller zu sehen. Selbst dort oben auf über 900 m Höhe war die Natur schon ungewöhnlich weit fortgeschritten. Zu dieser Jahreszeit blüht dort oben normalerweise noch kein Löwenzahn, das ist in normalen Jahren erst etwa 1 bis 1,5 Monate später der Fall:


Vom Gipfel der Käsplatte hat man unter anderem einen fantastischen Fernblick nach Norden auf den Oberen Bayerischen Wald mit Haidstein, Hohenbogen und Kaitersberg. Links im Hintergrund sieht man einen Teil der Cham-Further-Senke bei Furth im Wald:


Blick von der Käsplatte (978 m) nach Norden auf den Kamm des Hohenbogen im Landkreis Cham:


Blick von der Käsplatte (978 m) nach Nordwesten mit dem Oberpfälzer Wald im Hintergrund. Der bekannteste Berg im Hintergrund ist der Kreuzfelsen, welcher mit 938 m Höhe die höchste Erhebung im Oberpfälzer Wald ist. Unmittelbar dahinter befindet sich der Schwarzkopf (tschechisch Cherkov; 1042 m NN)


Gipfelbereich mit Gipfelkreuz auf der Käsplatte, im Hintergrund die super Aussicht nach Nordwesten:


Auch nach Westen hat man von der Käsplatte (978 m) einen wunderbaren Fernblick. Der nächst höhere Bergkamm nach Westne ist die Maibrunner Höhe mit Kreuzhaus. Dahinter ragen im Hintergrund Hügel des Falkensteiner Vorwaldes hervor, welche eine Höhe von bis zu 750 m erreichen:


Blick auf ein paar Anwesen in Hinterwies, dort wo seit Februar 2019 die zweite Klimastation steht. Letzte Altschneereste tauten hier auf der Wiese in Hinterwies an der Wetterstation erst über die Osterfeiertage ab. Ganz links im Hintergrund sieht man die Vorwaldberge Einödriegel und Breitenauriegel, welche eine Höhe von etwas über 1100 m aufweisen:


Bayerwaldpanorama von Hinterwies nach Osten zwischen Osser (1293 m) und Dreisessel (1332 m)


Nochmals ein Blick nach Osten/Nordosten auf den Hinteren Bayerischen Wald und auf das Regental bei Viechtach und Teisnach:


Danach ging es noch hinauf zum 1049 m hohen Pröller bei bestem Frühlingswetter. In schattigen Wäldern fand man am Pröller über Ostern noch viele großere Schneeflächen teilweise noch über 1 Meter hoch. Auf der Skipiste war jedoch von Altschneeflächen nichts mehr zu sehen. Hier im Bild ist der Blick von der Skipiste Hinterwies nach Norden zu sehen:


Blick von der Skiabfahrt Hinterwies aus etwa 1000 m Höhe nach Norden auf den Oberpfälzer Wald und den Oberen Bayerischen Wald:


Blick über den Gipfelbereich des 1049 m hohen Pröller mit Gipfelkreuz:


Diesen tollen Ausblick kann man vom Gipfel des Pröller in Richtung Osten auf den Großen Arber (1456 m NN) genießen:

Naturbilder

Winter Frühling Sommer Herbst Wanderungen

Allgemein