Vorderer Bayerischer Wald

Der Vordere Bayerische Wald umfasst die Gebiete zwischen Falkenstein (Lkr. Cham) und Deggendorf. Südlich grenzt der Vordere Wald an die Donauregion/Gäuboden und nördlich geht er in den Oberen Bayerischen Wald über. Die bekanntesten Orte in dieser Region des Bayerwaldes sind Wiesenfelden, Mitterfels und das Wintersportzentrum Sankt Englmar auf über 800 m Meereshöhe.

Im Vorderen Bayerischen Wald befinden sich die Vorberge des Bayerwaldes/Böhmerwaldes mit Höhenzügen zwischen 700 und 1100 Metern. Die höchsten Erhebungen sind dabei der Hirschenstein (1095 m), der Knogl mit 1056 m, der 1048 m hohe Pröller, der Predigtstuhl (1024 m) und der Hauptenberg bei Wiesenfelden, der eine Höhe von 739,6 m aufweist. Der Vordere Bayerische Wald ist für sein Schneereichtum bekannt. Daher gibt es zahlreiche Wintersportmöglichkeiten in dieser wunderschönenen Region, der wohl bekannteste Wintersportort ist dabei St. Englmar. Dieser Ort hat gleich mehrere Skigebiete anzubieten, u. a. das Pröller-Skidreieck. Auch in den Gemeinden Wiesenfelden, Brennberg und Falkenstein wird Wintersport betrieben. Auf dieser einzigartigen Hochfläche (600-700 m) kommen gerade Langläufer auf ihre Kosten!

Der Vordere Bayerische Wald mit Gäuboden im Süden:

Klima im Vorderen Bayerwald:

Winter im Bayerwald

Im Vorderen Bayerischen Wald herrscht mitteleuropäisches Kontinentalklima. Das Klima ist besonders in Lagen über 500-600 m rau, das bedeutet in den Wintermonaten von Dezember bis März oft eine anhaltend geschlossene Schneedecke. In Hochlagen über 800 m fällt oft bereits im Oktober der erste Schnee und der Frühling hält oft erst Mitte April Einzug! Der Vordere Bayerische Wald liegt bei Süd- und Westanströmungen im LUV, dies bedeutet die Wolken vom flachen Donautal stauen sich an den Hängen des Bayerwaldes und führen zu lang starken Steigungsniederschlägen. Dies führt dazu, dass im Bayerwald innerhalb eines Jahres oft doppelt so viel Niederschlag fällt als im Gäuboden bei Straubing. Auf der anderen Seite liegt der Vordere Wald bei starken Nordost- bis Ostanströhmungen des Niederschlages im LEE des des über 1400 m hohen Böhmerwaldes. Bei solchen Wetterlagen liegt der Vordere Bayerische Wald auf der windabgewanten Seite, dies dazu führt, dass sich die Wolken bereits auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes entleeren. Im Vorderen Bayerwald stellen sich dann wärmere Föhnwinde ein, Niederschlag gibt es kaum. Der Niederschalg regeneriert sich erst ca. 50 km weiter im Westen (etwas südlich von Straubing) erneut! Da solche Ostwetterlagen deutlich seltener auftreten, als westliche Höhenwinde, summieren sich die durchschnittlichen Jahresniederschlagsmengen auf 900-1200 mm im Gebiet östlich von Regensburg (Falkensteiner Vorwald) und bis zu 1500 mm bei Sankt Englmar. Niedrigere Niederschlagswerte gibt es dabei im Kinsachtal, welches sich von Steinach bis Stallwang erstreckt und erst durch den Gallnerberg (709 m) im Norden unterbrochen wird. Dort liegen die jährlichen Niederschlagswerte bei durchschnittlich 800-1000 mm.

In den Sommermonaten können sich häufig bei günstigen Anströhmungen über den Hängen des Vorderen Bayerischen Waldes heftige Wärmegewitter entladen, welche sich oft an Ort und Stelle ausregnen und zu sehr hohen Niederschlagsmengen innerhalb kürzester Zeit führen. Da der Bayerische Wald bereits deutlich kontinentaler liegt, als z.B. der Schwarzwald in Südwestdeutschland, kann man in einigen Sommern auch längere Dürrephasen beobachten. Im Winter erreichen warme Luftmassen aus Westen den Bayerischen Wald durch seine kontinentale Lage nur noch in abgeschwächter Form, das dazu führt, dass Tauwetterphasen deutlich schwächer ausfallen als beispielsweise in Westdeutschland. Deshalb ist der Bayerwald auch durch sein Schneereichtum bekannt, da mildere Luftmassen das östliche Bayern von weitem nicht so stark treffen, als z.B. im Schwarzwald in Südwestdeutschland.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt im Vorderen Bayerwald je nach Höhenlage zwischen 3 °C und 7 °C. In normalen Jahren gibt es im Vorderen Bayerwald auf einer Höhenlage von 500 m ca. 100 Schneetage und rund 25-30 Sommertage (über 25 °C).

 

Landschaft:

Die Lanschaft präsentiert sich im Vorderen Bayerwald sehr abwechslungsreich, da sich hier die ersten Gebirgsketten des eigentlichen Bayerwaldes erstrecken. In Richtung Süden hat man einen tollen Blick in die schöne flache Gäubodengegend bei Straubing.

Hier eine kleine Bildergalerie, welche die Landschaft im Vorderen Bayerwald zeigt:



Sehenswertes:

Bei sehr guter Fernsicht kann man vom Vorderen Bayerischen Wald die Alpennordkette in Richtung Süden beobachten. Da sich südlich des Bayerwaldes der weite flache Gäuboden befindet, hat man in diese Richtung oft gigantische Sichtweiten von über 200 km. Auch vom Gelände der Wetterstation Eggerszell sind Fernsichten bis zu den Alpen (bis 230 km) möglich! Nachfolgend ein Bild, welches am 04.12.2016 bei glas-klarer Fernsicht in Eggerszell mit Blickrichtung Süden aufgenommen wurde. Es zeigt die Alpenberge total scharf und ungehindert. Etwa in der Bildmitte ist der Watzmann und der Hochkalter im Berchtesgadener Land zu sehen: